Der World Gold Council hat seinen Quartalsbericht zur Goldnachfrage veröffentlicht. Aus den neuen Zahlen der Organisation geht hervor, dass Gold so wenig nachgefragt wurde wie fast zehn Jahren nicht mehr.

Schwächste Goldnachfrage seit 9 Jahren

Demnach hat sich die globale Goldnachfrage im zweiten Quartal um vier Prozent auf 964,3 Tonnen verringert. Schlussfolgernd lag der Wert der Nachfrage nach dem gelben Edelmetall im ersten Halbjahr 2018 bei 1.959,9 Tonnen. Das ist der niedrigste Wert seit 2009.

Die Nachfrage bei Anlagegold ging im Vergleich zum Vorjahr im zweiten Quartal weltweit um neun Prozent zurück, trotz einem Zuwachs der chinesischen Nachfrage um elf Prozent. Besonders ausschlaggebend war der Rückgang der Gold-EFTs-Nachfrage von 46 Prozent (von 62,5t in Q2.17 auf 33.8t in Q2.18). Das Investment in Goldbarren und Goldmünzen ist zum Vorjahr nahezu gleich geblieben (247,8t in Q2.17 auf 247,6t in Q2.18).

Die Schmucknachfrage ging im zweiten Quartal Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent zurück (von 519,4t auf 510,3t).

Anstieg bei Elektronik und Recycling

Gestiegen ist hingegen die Goldnachfrage in der Technologiebranche. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 stieg die Nachfrage in diesem Jahr um zwei Prozent von 81,5 Tonnen auf 83,3 Tonnen. Größter Verbraucher war der Elektronikbereich mit 66,2 Tonnen.

Zwar ist die Nachfrage der Zentralbanken im Vergleich zum Quartal des Vorjahres um sieben Prozent gefallen, betrachtet man jedoch das gesamte Halbjahr, haben die Zentralbanken ihre Goldreserven mit 193,3 Tonnen deutlich höher aufgestockt als im ersten Halbjahr 2017. Größter Einkäufer im zweiten Quartal 2018 war, wenig überraschend, Russland mit 53,2 Tonnen, gefolgt von Kasachstan mit 11,6 Tonnen und der Türkei mit 8,3 Tonnen.

Das gesamte Goldangebot ist in diesem Quartal gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent (von 1.086,1t in Q2.2017 auf 1.120,2 t in Q2.2018) gestiegen. Besonders verantwortlich für den Anstieg sind die Goldförderungen in Kanada (+21 % gegenüber Q2.2017), Indonesien (+18 %) und Russland (+16 %). Auch das Gold-Recycling stieg um vier Prozent.

Der World Gold Council ist eine Lobby-Organisation der Goldbranche und informiert regelmäßig über Entwicklungen aus allen Bereichen des Edelmetalls. In seinem aktuellen Quartalsbericht schildert der WGC die aktuelle Goldnachfrage auf dem Weltmarkt.

Den gesamten Bericht können Sie hier einsehen.

Sie wollen in Gold investieren? Hier habe wir einige lesenswerte Tipps zum Einstieg!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert