Der Goldlobbyist erwartet, dass sich der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte erholt. Traditionell steigt die Goldnachfrage im September, sodass der World Gold Council positiv gestimmt ist, dass die Talfahrt ein Ende nimmt. Wird sich Gold tatsächlich erholen?
Starker Jahresbeginn für den Goldpreis
Während das erste Quartal 2018 für Goldanleger profitabel war, begann die Talfahrt im zweiten Quartal. „Das erste Halbjahr 2018 war für die Finanzmärkte sehr ereignisreich. Die Aktien erlebten im ersten Quartal einige Rückschläge, da die geopolitischen Spannungen zunahmen, aber seit Beginn des Quartals allgemein nach oben tendierten.“, so der Bericht des WGCs.
„Dies galt insbesondere für die USA und Asien, wo die Tech-Aktien den größten Anteil am Wachstum hatten. Bislang schienen die Investoren die eskalierende Rhetorik des Handelskrieges zwischen den USA und vielen ihrer Handelspartner abzulehnen oder zumindest die Auswirkungen auf das langfristige Wirtschaftswachstum gering zu schätzen.“ Der Goldpreis stieg in den ersten Monaten des Jahres. Ab Juni machte sich dann die deutliche Talfahrt bemerkbar. Der starke US-Dollar wird mitverantwortlich gemacht.
Schwacher Sommer, starker Herbst?
Für die zweite Jahreshälfte erwartet der WGC einen Aufschwung für den Goldpreis. Eine uneinheitliches Weltwirtschaftswachstum, mögliche Handelskriege, Währungskrisen und eine steigende Inflation sollen Gold beflügeln. Zudem zeige schon die Tradition, dass Gold stark aus dem Sommer zurückkommt. Die Verbraucher bereiten sich auf die traditionelle Kaufperiode vor und Investoren weiten vor der Jahreswende ihre Portfolios aus“, so der Bericht. Besonders der Schmucksektor wird die Goldnachfrage steigen lassen.
Prognosen bleiben Vermutungen
Die Prognose des World Gold Council klingt sehr nach (Zweck-)Optimismus und Wunschdenken. Wie Gold sich tatsächlich entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Auf Tradition zu hoffen, erscheint recht naiv, auch wenn die Vergangenheit oft einen Anstieg nach dem Sommer verzeichnet. Der hohe Kaufpreis für Gold im Herbst ist aus statistischer Sicht in den vergangenen Jahren 16x eingetreten, jedoch auch 16x ausgeblieben… Es bleibt abzuwarten, ob der Schmucksektor Gold wieder nach oben führen wird.
Zurzeit scheint es, als würde der mögliche Handelskrieg die Investoren klar auf die Seite der USA geschoben haben. War die Angst vor einem amerikanischen Scheitern zu Beginn des Jahres groß, ist das Vertrauen in die amerikanische Wirtschaft in den letzten Wochen stärker als der Wille zur Absicherung in sicheren Häfen. Die Sorge, dass der Goldpreis weiter fällt, ist nach wie vor spürbar. Und somit gehen auch die Prognosen in verschiedene Richtungen.
Titelbild: maxpixel