Die weltweite Goldnachfrage lag im ersten Quartal 2017 18 Prozent unter dem Vorjahres-Niveau. Das erste Quartal 2016 war aber auch ein Rekord-Quartal, welches nun die guten Zahlen und die stabile Nachfrage nach dem Edelmetall auf den ersten Blick schmälert.

Weltweite Goldnachfrage fällt

In seinem „Gold Demand Trends Q1 2017“ veröffentlichte das World Gold Council vergangene Woche die Daten zu den ersten drei Monaten des Jahres. Demnach belief sich die weltweite Goldnachfrage bis Ende März auf 1.034 Tonnen Gold im ersten Quartal 2017. 2016 waren es im gleichen Zeitraum 1.262 Tonnen.

„Ein wichtiger Grund, warum die Nachfrage im ersten Quartal 2017 nicht so stark aussieht, ist, dass die Nachfrage 2016 außergewöhnlich hoch war“, so Juan Carlos Artigas, Direktor der Investitionsforschung bei der WGC. Verantwortlich für den hohen Rückgang ist der Nachfrageverlust bei den EFTs. Diese verbuchten 2016 „die zweithöchste Nachfrage die je gemessen wurde. Alles was man mit einer so hohen Zahl vergleicht kann nur klein aussehen“, so Artigas, der den hohen Rückgang wohl etwas beschönigen möchte. EFT-Gold lag mit 109 Tonnen zwei Drittel oder 233 Tonnen unter der Nachfrage im Vorjahr. Während der Finanzkrise lag der Durchschnittsquartalwert von Q1 2009 bis Q4 2011 bei 108,7 Tonnen.

Barren und Münzen steigen

Dagegen stieg jedoch die Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren um 9 Prozent auf 290 Tonnen. Gründe dafür sieht Artigas in den politischen Unsicherheiten, den Wahlen in einigen europäischen Ländern, dem Brexit und der ungewissen Standhaftigkeit des Euros. Investoren suchen sichere Häfen für die Geldanlage. Beigetragen hat dazu auch China. Die Nachfrage nach Investments sei dort um 30 Prozent gestiegen.

Die weltweite Goldnachtfrage aus der Schmuckindustrie blieb stabil und konnte mit 480,9 Tonnen sogar einen Prozent gut machen. Dies ist besonders Indien zu verdanken. Der Wachstum im Subkontinent stieg, trotz aller politischen Schwierigkeiten Gold zu kaufen und zu horten, um 16 Prozent.

Aus dem Technologiesektor führt der Bereich der Elektronik die weltweite Goldnachfrage an. Mit insgesamt 78,5 Tonnen wuchs der Sektor um drei Prozent.

 

Goldnachfrage Q1 2017
Investment
Tonnen Q1 2016 Q1 2017 Differenz %
Total 606,9 398,9 -34%
Barren & Münzen 264,9 289,8 9%
– Indien 27,5 31,2 14%
– China 81,3 105,9 30%
EFTs & Ähnliches 342,1 109,1 -68%
Schmuckindustrie
Tonnen Q1 2016 Q1 2017 Differenz %
Gesamt 474,4 480,9 1%
– Indien 79,8 92,3 16%
– China 179,2 176,5 -2%
Technologiesektor
Tonnen Q1 2016 Q1 2017 Differenz %
Gesamt 76,4 78,5 3%
– Elektronik 59,9 62,1 4%
– Andere 11,9 12,1 1%
– Zahntechnik 4,6 4,3 -5%

Quelle: World Gold Council: Gold Demand Trends Q1 2017

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert