Immer wieder berichten wir über die Goldreserven der Länder. Aber auch Silber ist ein einzigartiges Edelmetall und ist, trotz des (zu) geringen Preises, ein wichtiges Handelsgut. Welches Land hat die größten Silberreserven? Wo wird das meiste Silber produziert?

Silbernachfrage wird steigen

Die Silberreserven auf der Welt sind deutlich höher als die aller anderen Edelmetalle. Silber ist zudem vielseitiger und bedient deutlich mehr Anwendungsgebiete als Gold, Platin oder Palladium. Silber ist ein optimaler Wärmeleiter und Reflektor. Es wird z.B. in der Elektro- und Autoindustrie verwendet, für die Solarenergie genutzt und dient auch seit Jahrhunderten zur Wasserreinigung oder als Spiegel. Die Silbernachfrage wird nicht zurückgehen, sondern eher noch stärker werden. Laut einer Studie werden in den kommenden Jahren enorme Mengen an Silber für Erneuerbare Energien benötigt. Und zwar rund 45.000 Tonnen beziehungsweise 1,5 Milliarden Unzen Silber in den kommenden zwölf Jahren, um die Erneuerbare Energien voranzutreiben. Und dennoch kommt Silber nicht an die Beliebtheit und schon gar nicht an den Preis von Gold heran.

25.000t Silber in 2017

Produziert, gehandelt und gehortet wird es aber allemal. Laut US Geological Survey wurde 2017 das meiste Silber in Mexiko produziert. Mit 5.600 Tonnen produzierte das nordamerikanische Land mit Abstand die höchste Menge Silber. Danach folgt Peru mit 4.500 Tonnen und China mit 2.500 Tonnen. Die weltweite Silberminenproduktion sank 2017 um 2.000 Tonnen, was vor allem auf die geringere Produktion aus Minen in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Peru und den USA zurückzuführen ist.

Höchste Silberreserven in Peru, Australien und Polen

Die weltweit führenden Silber-produzierenden Unternehmen verzeichneten Produktionsrückgänge aufgrund von Streitigkeiten mit ihren Regierungen bei der Lizenzvergabe, schlechterer Qualität durch reduzierte Erzgehalte und aufgrund Mitarbeiterstreiks bei verschiedenen Projekten. Insgesamt wurden 2017 25.000 Tonnen Silber produziert. Eine unvorstellbare Menge. Und ebenso unvorstellbar sind so manche Silberreserven einzelner Länder. Die Silberreserven lagen in Peru bei 93.000 Tonnen. Aber auch Australien und Polen sind mit jeweils 89.000 Tonnen in ähnliches Sphären. Nicht verwunderlich, da beide Länder zu den Top 10-Silberproduzenten der Welt gehören und der Bergbau eine lange Tradition hat.

Oft nur ein Nebenprodukt

Zwar sorgt Silber für die höchste Menge, doch wird es in vielen Kupfer- und Goldminen als Nebenprodukt gewonnen. Die polymetallische Erzvorkommen, aus denen Silber gewonnen wurde, machen mehr als zwei Drittel der US-amerikanischen und weltweiten Silberressourcen aus. Die jüngsten Silberfunde wurden mit Goldvorkommen in Verbindung gebracht; Kupfer und Blei-Zink sind jedoch keine Seltenheit. Vorkommen, die Silber als Nebenprodukt enthalten, werden in Zukunft weiterhin einen erheblichen Anteil der Reserven und Ressourcen ausmachen.

Sie möchten in Silber investieren?

Möchten Sie Ihre ganz eigenen Silberreserven aufstocken oder damit beginnen? Dann schauen Sie sich in unserem Online-Shop um. Neben bekannten Herstellern bieten wir auch unsere ganz eigene Reihe von Silberbarren an. Ob als Geburtstagsgeschenk, zur Taufe oder als originelles Hochzeitsgeschenk. Wir bieten Ihnen Silberbarren der Norddeutschen Edelmetall Scheideanstalt von 20g bis zu einem Kilogramm. Sie suchen ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit unserem Geschenkbarren-Set „goldenen Weihnacht“? Klicken Sie hier um mehr zu erfahren!

2 Antworten

  1. Sehr geehrte Damen und Herren ,
    ohne Sie juristisch “ festnageln “ zu wollen ;
    wie groß ist die Differenz von
    Kauf für ein Kilo Silber zum Verkauf –
    So pi mal Daumen ….
    Gruß Franz-Josef Hay
    53111 Bonn
    Handwerkerviertel

    1. In Deutschland produziertes Recycling-Silber, aus dem auch die von uns gefertigten Silberbarren bestehen, unterliegen der gesetzl. MwSt. Somit beträgt ein unvermeidbarer Preisbestandteil bereits 19% Aufschlag. Weitere Prozente verteilen sich auf Herstellung, Lagerung, Versicherung, und weiteren Gemeinkosten der Betriebe. Diese liegen bei jedem Hersteller anders und können deshalb kaum pauschal beantwortet werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert