Bundesfinanzhof hält Steuerzinsen für grundgesetzwidrig

Sechs Prozent Zinsen pro Jahr auf Steuernachzahlungen. Das verlangt der Fiskus. Ein Ehepaar aus NRW sollte daraufhin neben seiner Steuernachzahlung fast eine viertel Million Euro Steuerzinsen zahlen und klagte. Nun muss sich der BFH mit der Klage befassen und nennt die Zinsen „realitätsfern und unbegründet“.

Frühjahrsgutachten: Rente mit 70 oder eine halbe Million Zuwanderer

In ihrem Frühjahrsgutachten haben Wirtschaftsinstitute eine steigende Konjunktur prognostiziert, jedoch kritisieren sie die GroKo für ihre unrealistischen Rentengeschenke. Da diese laut Regierung nicht durch höhere Beitragssätze bezahlt werden sollen, nennt das Gutachten drei Szenarien: höhere Steuern, den Renteneintritt mit über 70 oder die jährliche Zuwanderung von über einer halben Million Migranten.

Tariferhöhung: Auch die Kanzlerin und Minister erhalten mehr Gehalt

Durch die Tariferhöhung im öffentlichen Dienst um 7,5 Prozent können auch die Kanzlerin und alle anderen Regierungsmitglieder mit einer Gehaltserhöhung rechnen. Nachdem sich die Parteien erst kürzlich auf eine Diätenerhöhung geeinigt haben, folgt nun der nächste Gehaltssprung. Bezahlen wird die Tariferhöhung vermutlich der Steuerzahler.

Arbeitgeberverband: Arbeitnehmer soll für neuen Feiertag deutlich draufzahlen

Der im Norden eingeführte Reformationstag am 31. Oktober könnte richtig teuer werden. Der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordert einen Ausgleich für Unternehmen. Es droht eine Anhebung der Sozialbeiträge um 0,5 %. Der resultierende Ertrag ist jedoch deutlich höher als der normale Tageslohn. Der Arbeitnehmer zahlt für den neuen Feiertag drauf. Warum?