Russland steigert Währungsreserven in Gold und Yuan
Neben seinen monatlich steigenden Goldreserven hat die russische Nationalbank auch den Yuan-Anteil der Währungsreserven deutlich gesteigert.
Neben seinen monatlich steigenden Goldreserven hat die russische Nationalbank auch den Yuan-Anteil der Währungsreserven deutlich gesteigert.
Russlands Goldreserven steigen monatlich und haben kürzlich den offiziellen chinesischen Goldbestand überholt. Im Februar sind rund 25 weitere Tonnen hinzugekommen.
Russlands Goldreserven haben abermals einen neuen Rekordwert erreicht. Nun wurde der offizielle chinesische Bestand überholt. Seit Jahren steigert Russland seinen Goldbestand an den eigenen Währungsreserven. Ein Grund: Diversifikation – und weg vom Dollar.
Russlands Goldreserven stiegen zum dritten Mal in Folge über 200 Tonnen pro Jahr. Durch die 2017 hinzugekommenen rund 224 Tonnen verfügt die russische Zentralbank nun über 1.838,21 Tonnen Gold als Reserve. Fotos der Goldreserven gibt es auch.
Russlands Goldreserven werden monatlich größer. Im November legte man weitere 27,37 Tonnen auf die hohe Kante. Insgesamt über 200 Tonnen in einem Jahr. Und 2017 ist noch nicht vorbei.
Russlands Goldförderung steigt. Ebenso die russischen Goldreserven. Und somit die Unabhängigkeit zum Westen? Russland baut seit Jahren auf Gold.
Russlands Goldreserven steigen unaufhörlich. Laut einem Analysten ist dies Russlands Strategie zur Dedollarisierung. Weitere Nationen werden folgen.
Die russische Zentralbank plant ein eigenes Goldhandelssystem für die BRICS-Staaten.
Russlands Goldreserven wachsen seit Jahren. Im Oktober haben sie nun die Grenze von 1.800 Tonnen überschritten. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Der Branchenführer World Gold Council hat die Trends zum Goldangebot und zur Goldnachfrage im dritten Quartal veröffentlicht. Der Goldhunger wächst – speziell von drei östlichen Zentralbanken.