Terrorfinanzierung: EU gegen Anonymität von Finanzflüssen

In den letzten Jahren wurden immer wieder neue Richtlinien im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung entworfen und verabschiedet. Nun soll die Anonymität bei Prepaidkarten aufgehoben werden. Für Kritiker ein weiterer Schritt zur finanziellen Überwachung.

Bargeldabschaffung: Mehrheit der Deutschen ist gegen Kleingeld

Bargeldabschaffung – Einer neuen Studie nach ist die Mehrheit der Deutschen für das Ende von 1- und 2-Cent-Münzen. Gänzlich auf Bares verzichten wollen aber nur 13 Prozent. Auch eine Obergrenze für Bargeldzahlungen soll es laut Umfrage nicht geben.

Bargeld- und Goldverbot? EU will Einreise verschärfen

Ein Goldverbot auf Reisen? Ein Komitee im Europäischen Parlament will, dass die Bestimmungen von Bargeld und Wertsachen auf Reisen im Zuge der Terrorgefahr weiter verschärft werden. Neu ist die Einstufung von Gold zu Bargeld.

Bargeldabschaffung: Die Deutschen bleiben dem Bargeld (noch) treu

Bargeldabhebung - istock.com

Eine neue Studie zeigt, dass das bargeldlose Zahlen zwar zunimmt, aber um Längen nicht so schnell wie in anderen Ländern. Dennoch ist es eine Frage der Zeit bis das Bargeld auch hierzulande an Bedeutung verliert. Speziell die jungen Generationen sind gewillt, auf Bargeld zu verzichten.

Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz: Der Staat späht aus und keinen interessiert’s

Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz

Ungeachtet der großen Medien wurde im Frühling ein neues Gesetz erarbeitet und im Juni vom Bundesrat verabschiedet- ohne Gegenwehr der Opposition. Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz verspricht, wonach es klingt: Bürokratie pur. Und noch schlimmer: Mit Einzug des Gesetzes wird das Bankgeheimnis gänzlich abgeschafft. Der Staat hat somit jederzeit Zugang zu den Konten seiner Bürger.

Wirtschaftskrise, Gold- und Bargeldverbot? Jetzt in Gold investieren?

Norddeutsche-ES-31_1g-Feingold-9999

Die schwellende Sorge vor dem Bargeldverbot,  einem möglichen Goldverbot und einer nahenden Wirtschaftskrise, lässt Anleger wieder vermehrt zum gelben Edelmetall greifen. Kein Wunder – Schließlich gewährt keine Wertanlage so eine Sicherheit wie Gold. Selbst Großanleger haben einen gewissen Goldanteil in ihrem Portfolio und greifen wieder vermehrt nach dem „echten“ und „harten“ Geld.

Bargeldabschaffung: Studie zeigt Tendenz zum digitalen Bezahlen

Tafelgeschäfte

Bargeldabschaffung – Schon seit langer Zeit wird das Thema nicht mehr ins Land der Verschwörungsfabeln verbannt. Die Medien sprechen darüber. Denn die Politik trifft Maßnahmen und hat Vorschläge, von denen eine tatsächliche Gefahr ausgeht, dass uns unser Bargeld genommen wird. Die Tendenz zum digitalen Zahlen verstärkt die Sorge.

Erst verbietet Indien Bargeld, nun zielt es auf das Gold ab

Erst verbietet Indien Bargeld, nun zielt es auf Gold ab

  Im November des vergangenen Jahres wurden in Indien über Nacht die zwei häufigsten Banknoten, die zusammen 80 Prozent der Finanztransaktionen ausmachen, verboten. Händler und Unternehmer sollten ins Banksystem gezwungen werden, um von Ihnen noch mehr Steuern abzweigen zu können, so Jeff Paul in seinem sehr kritischen Beitrag auf activistpost.com.

EU-Umfrage: Bürger gegen Bargeldlimit

Tafelgeschaefte

Bargeldlimit – Wie wir kürzlich berichteten, lud die Europäische Union bis zum 31. Mai zur Umfrage bezüglich der Beschränkung von Barzahlungen ein. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert: Wenig überraschend ist der Großteil der EU-Bürger gegen eine Bargeldobergrenze. Das Argument für die Bekämpfung gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche konnte die Teilnehmer nicht überzeugen.

Bargeldverbot: Einzelhändler erhebt Gebühr für Bargeld

Gebühr für Bargeld?

Barzahlungen stören die Politik und die Banken. Die EU möchte Grenzen setzen, die Banken nehmen bereits Gebühren. Doch Bargeld ist beliebt. Besonders die Deutschen lieben ihr Bares. Doch jetzt sind Münzen und Scheine sogar dem Einzelhandel ein Dorn im Auge.

Bargeldverbot: Anmeldepflicht auch in Transitzonen

Neues EU-Urteil: Hohe Bargeldbeträge müssen auch beim Umsteigen innerhalb der EU beim Zoll angemeldet werden. Neue Anmeldepflicht im Kampf gegen die Geldwäsche oder ein weiterer Schritt zum Bargeldverbot?

Bargeldverbot: EU mit Umfrage zur Beschränkung von Barzahlungen

Bargeld - Beschränkung von Barzahlungen

Die Europäische Union lädt bis zum 31. Mai 2017 zur Umfrage bezüglich der Beschränkung von Barzahlungen ein. Hintergrund ist die Thematik einer einheitlichen Obergrenze für Barzahlungen, um die Terrorfinanzierung und weitere Straftaten im europäischen Raum zu verhindern.

Wirtschaftsministerium gegen ein Bargeldverbot

Wirtschaftsministerium gegen Bargeldverbot

Die Europäische Union schlug eine einheitliche Bargeld-Obergrenze vor. Ein Bargeldverbot würde Geldwäsche und Terrorfinanzierung bekämpfen, so die EU um Finanzminister Schäuble. So sehr die EU für eine Obergrenze ist, so sehr sind die Kritiker dagegen. Für sie klingen die Pläne nach Abschaffung vom Bargeld. Unterstützung erhalten Sie nun vom wissenschaftlichen Beirat vom Wirtschaftsministerium um Brigitte Zypries.

Indiens Goldimporte fallen – Vorhaben der Regierung zeigen Erfolg

Indiens Goldimporte fielen im Januar 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent auf 58,6 Tonnen. In seiner Meldung bezieht sich Bloomberg auf nicht offizielle Aussagen von Mitarbeitern des indischen Finanzministeriums. Auch die Schweiz meldet einen Rückgang der Goldimporte Indiens. Im Dezember 2016 exportierte die Schweiz 20,6 Tonnen Gold nach Indien. Das macht einen Rückgang […]