Vom Geldwäschegesetz bis zur Bargeldabschaffung

Stinkeblume

Vom Geldwäschegesetz bis zur Bargeldabschaffung Was hab ich eigentlich damit zu tun? Alles fängt im Kleinen an. Der normale Bundesbürger, der weder ungesetzliche Dinge im Schilde führt, noch Schwarzgeldbeträge verstecken kann oder will, denkt natürlich, daß er mit derartigen Regulierungen nichts zu tun hat. Und doch hat auch ihn der Staat im Visier. Denn Bargeld […]

Bargeld nur noch ab 50 Euro

Tafelgeschäfte

Zu oft werden zu kleine Beträge abgehoben. Durch höhere Abhebungen von Bargeld erhoffen sich die Direktbanken weniger Kosten.

Kein Ende in Sicht: Immer mehr Bargeld im Umlauf

Trotz der Sorge vor der Bargeldabschaffung und dem digitalen Zahlungszuwachs, wächst die Bargeldmenge. Der Wert der von der Bundesbank gedruckten Euro-Banknoten stieg seit 2009 von 348 auf rund 635 Milliarden Euro. Auch dank dem Ausland.

Bargeldabschaffung: Mehrheit der Deutschen ist gegen Kleingeld

Bargeldabschaffung – Einer neuen Studie nach ist die Mehrheit der Deutschen für das Ende von 1- und 2-Cent-Münzen. Gänzlich auf Bares verzichten wollen aber nur 13 Prozent. Auch eine Obergrenze für Bargeldzahlungen soll es laut Umfrage nicht geben.

Erste Bank gibt Bargeld nur noch ab 50 Euro aus

Die Liebe zum Bargeld hält bei den Deutschen an. Doch auch 2018 wird die Zuneigung zu Scheinen und Münzen auf die Probe gestellt. Immer mehr Möglichkeiten und Apps kommen auf den Markt. Auch neue Regelungen. Gegen manche davon ist man chancenlos.

Bargeld- und Goldverbot? EU will Einreise verschärfen

Ein Goldverbot auf Reisen? Ein Komitee im Europäischen Parlament will, dass die Bestimmungen von Bargeld und Wertsachen auf Reisen im Zuge der Terrorgefahr weiter verschärft werden. Neu ist die Einstufung von Gold zu Bargeld.

Bargeldabschaffung: Die Deutschen bleiben dem Bargeld (noch) treu

Bargeldabhebung - istock.com

Eine neue Studie zeigt, dass das bargeldlose Zahlen zwar zunimmt, aber um Längen nicht so schnell wie in anderen Ländern. Dennoch ist es eine Frage der Zeit bis das Bargeld auch hierzulande an Bedeutung verliert. Speziell die jungen Generationen sind gewillt, auf Bargeld zu verzichten.

Wirtschaftskrise, Gold- und Bargeldverbot? Jetzt in Gold investieren?

Norddeutsche-ES-31_1g-Feingold-9999

Die schwellende Sorge vor dem Bargeldverbot,  einem möglichen Goldverbot und einer nahenden Wirtschaftskrise, lässt Anleger wieder vermehrt zum gelben Edelmetall greifen. Kein Wunder – Schließlich gewährt keine Wertanlage so eine Sicherheit wie Gold. Selbst Großanleger haben einen gewissen Goldanteil in ihrem Portfolio und greifen wieder vermehrt nach dem „echten“ und „harten“ Geld.

Gold ist Geld – Warum Edelmetall das sterbende Papiergeld übertrifft

Goldbarren und Münzen Ankauf

„Gold ist Geld, alles andere ist Kredit“, sagte einst der Gründer der amerikanischen Bank J.P. Morgan. Seit Geld jedoch nicht mehr auf Gold, sondern auf Glauben und Hoffen basiert, ist seine Kaufkraft in den letzten Jahrzehnten stetig gesunken. Das Papiergeldsystem steht gewaltig in der Kritik und neuer Konkurrenz gegenüber. Hat Geld bald ausgespielt? 

Großbanken planen eigene Kryptowährung

Utility Settlement Coin (USC) – So soll die neue Krpytowährung heißen, die von mehreren Großbanken unterstützt wird und den Bitcoin vom Thron stoßen kann… soll und wird?

Bargeldabschaffung: Studie zeigt Tendenz zum digitalen Bezahlen

Tafelgeschäfte

Bargeldabschaffung – Schon seit langer Zeit wird das Thema nicht mehr ins Land der Verschwörungsfabeln verbannt. Die Medien sprechen darüber. Denn die Politik trifft Maßnahmen und hat Vorschläge, von denen eine tatsächliche Gefahr ausgeht, dass uns unser Bargeld genommen wird. Die Tendenz zum digitalen Zahlen verstärkt die Sorge.

Bargeldabschaffung: Visa prämiert das bargeldlose Bezahlen

Das bargeldlose Bezahlen soll voranschreiten – Das Kreditunternehmen Visa startet in den USA eine neue Werbekampagne unter dem Namen Cashless Challenge. In diesem Wettbewerb sollen kleine Unternehmen ab August veranlasst werden, ihre Rechnungen nur noch bargeldlos zu akzeptieren.

Bargeldverbot: EU mit Umfrage zur Beschränkung von Barzahlungen

Bargeld - Beschränkung von Barzahlungen

Die Europäische Union lädt bis zum 31. Mai 2017 zur Umfrage bezüglich der Beschränkung von Barzahlungen ein. Hintergrund ist die Thematik einer einheitlichen Obergrenze für Barzahlungen, um die Terrorfinanzierung und weitere Straftaten im europäischen Raum zu verhindern.

Bargeldabschaffung: IWF legt Arbeitspapier vor

IWF zur Bargeldabschaffung

Der Analyst Alexei Kireyev des Internationalen Währungsfonds hat ein Arbeitspapier ausgearbeitet, in dessen die schrittweise Bargeldabschaffung thematisiert wird. Kireyev geht davon aus, dass einige Länder in den kommenden Jahren „höchstwahrscheinlich“ kein Bargeld mehr im Umlauf haben werden. Somit soll die Abschaffung nicht abrupt sondern in Schritten vollzogen werden.