Immer weniger Bankautomaten – Onlinegeschäft wächst
In Deutschland werden die Bankautomaten abgebaut. Ein Grund: Die immensen Kosten für die Banken. Ein anderer: Das Onlinegeschäft wächst stetig.
In Deutschland werden die Bankautomaten abgebaut. Ein Grund: Die immensen Kosten für die Banken. Ein anderer: Das Onlinegeschäft wächst stetig.
Trotz der Sorge vor der Bargeldabschaffung und dem digitalen Zahlungszuwachs, wächst die Bargeldmenge. Der Wert der von der Bundesbank gedruckten Euro-Banknoten stieg seit 2009 von 348 auf rund 635 Milliarden Euro. Auch dank dem Ausland.
2018 fordern über 400 Banken Gebühren für das Abheben von Bargeld. Das sind doppelt so viele wie vor einem Jahr.
Einer Studie der Bundesbank nach ist Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch die Zuneigung sinkt. Besonders die EC-Karte wird immer häufiger genutzt.
Bargeldabschaffung – Einer neuen Studie nach ist die Mehrheit der Deutschen für das Ende von 1- und 2-Cent-Münzen. Gänzlich auf Bares verzichten wollen aber nur 13 Prozent. Auch eine Obergrenze für Bargeldzahlungen soll es laut Umfrage nicht geben.
Die Liebe zum Bargeld hält bei den Deutschen an. Doch auch 2018 wird die Zuneigung zu Scheinen und Münzen auf die Probe gestellt. Immer mehr Möglichkeiten und Apps kommen auf den Markt. Auch neue Regelungen. Gegen manche davon ist man chancenlos.
Immer weniger Bankfilialen und Geldautomaten – Bundeskartellamt beklagt den immer schlechter werdenden Zugang zu Bargeld.
Letztes Jahr haben immer mehr Banken begonnen, Gebühren für die Bargeldabhebung zu verlangen. Dies führt nun zu der ersten Klage. […]
Auf der Seite dailyreckoning.com schreibt der Buchautor und Finanzberater Jim Rickards über die Möglichkeiten, die dazu führen können, dass Bargeld abgeschafft wird.