
Aus Zeiten des Britischen Empires stammen die sog. Sovereigns. Es sind Goldmünzen, die über Jahrhunderte als Zahlungsmittel weltweit im Einsatz waren. Es gibt sie in unterschiedlicher Grösse und mit verschiedenen Goldgewichten. Je nach Regentschaft findet sich das jeweilige Oberhaupt Britanniens mit dem sich im Laufe der Zeit änderndem Aussehen auf den Münzen. Die Rückseiten werden auf allen Münzen durch den Drachentöter geprägt, der auf einem Pferd reitend mit seinem Schwert den das Königreich bedrohenden Drachen erlegt.
In Zeiten fehlender Zinsen suchen Menschen nach Sicherheit für Ihr Erspartes. Goldmünzen dienen seit Jahrhunderten als Zahlungsmittel und Absicherung gegen die Unbilden des Lebens.
Es lohnt sich daher einmal über diese runden kleinen Werttresore nachzudenken.
Britische Sovereigns aus Australien
Australien zählte über lange Jahre zur britischen Kolonie. Hier wurden wie überall in den Kolonien One- und Half Pound Sovereigns als gültige Zahlungsmittel verwendet. Die Prägestätten für die Australischen Sovereigns befanden sich in Melbourne (M), Perth (P) und Sydney (S). Die Vorderseite der Sovereigns zeigt, wie bei allen anderen Sovereigns auch, den jeweiligen König oder Königin wie Queen Victoria, King Edward VII oder George V.
Wie erkennt man die Prägestätte der Sovereign Münze?
Bei den in Australien geprägten Sovereign Goldmünzen mit Heiligen Georg beim Drachenkampf ist das Prägezeichen auf der Rückseite der Münze unterhalb des galoppierenden Pferdes im stilisierten Boden, oberhalb des Prägejahrs zu finden.
Auf dem Münzfoto kann man das „M“ deutlich erkennen. Diese australischen Sovereigns sind von 1911 bis 1931 in Melbourne geprägt worden. Es gab sogar innerhalb der Prägezeit zwei Versionen dieser Münze. Von 1911 bis 1929 sehen die Augen des Königs, im Vergleich zu der von 1929 bis 1931 geprägten Version, etwas geschlossener aus.
Sovereigns wurden in London, Kanada, Süd Afrika, Australien und Indien geprägt.
Die Prägestätte, die kein Münzzeichen aufweist war London. Alle anderen Sovereigns besaßen über dem Prägejahr ein Zeichen ihrer Herkunft.
Indien = I
Australien = M (Melbourne) P (Perth) S (Sydney)
Kanada = C
Süd Afrika = SA
Je nach Prägejahr und Prägestätte gab es bei den Sovereigns unterschiedliche Auflagen. Je geringer die Auflage, desto eher sind auch Sammler an diesen Münzen interessiert, obwohl es hiervon noch sehr viele gibt. Beispielsweise wurden 1911 in London 30.044.105 One Pound Sovereigns geprägt. Im Vergleich dazu wurden 1916 in Kanada nur 6.119 geprägt. Somit lässt sich nachvollziehen, dass diese Umlaufmünzen heutzutage unterschiedlich bewertet werden.
Weitere Informationen zu Goldmünzen dieser Welt finden Sie in unserem Münzkatalog