Versilbertes und Zinn kann nur im Werk Norderstedt angeliefert werden
VERSILBERTES und ZINN werden als Nichtedelmetalle zu Pauschalpreisen angekauft, ähnlich wie beim Schrotthandel.
Versilbertes Material hat Stempel 60, 80, 90, 100, 120, 150 es ist leider nur Messingschrott – Bitte vom echten Silber trennen!! Messer, Schalen, Leuchter u.ä. aus Versilbertem können nicht angenommen werden.
Was ist Versilbertes? – „Versilbertes“ ist kein Silber, sondern Nichtedelmetallschrott (oft Messing) mit geringer galvanisch aufgebrachter Silberschicht, die sich leider mit der Zeit auch noch abgenutzt hat.
Versilbertes wird nur gezählt und pauschal bezahlt. Der geringe Wert des Materials rechtfertigt weder Sortier- oder Beratungsaufwand bei uns. Dafür bitten wir um Verständnis. Darum untersuchen Sie es bitte zuhause selbst genau und trennen Versilbertes vom echten Silber. Eine Lupe oder 2 Brillen machen die kleinen Stempel besser erkennbar. Für Sie absolut nicht Identifizierbares: bitte in einer 3. Sortierung anliefern, es muss dann bei uns für (2,50€/Kilo) geprüft werden.

Sehr wichtig:
Versilbertes trägt Stempel wie 60, 80, 90 ,100, 120, 150 ggf. auch keine Stempelung. Das „Anlaufen“ ist leider kein Indiz für Silber. Auch „Neusilber“ läuft an. Versilberte Ware mit dünner Silberbeschichtung wird zum Schrottwert (Messing, Messing-Nickel Leg.) gekauft. Versilberte Messer und Grosswaren werden nicht angenommen.
Trennen Sie die Silbersachen die Sie verkaufen möchten, vor dem Versand und verpacken Sie bitte in getrennten Tüten/Umhüllungen, z.B. Mülltüten.
Bitte nur für Sie nichtidentifizierbares Material in einer Extratüte anliefern. Werden echte Silbersachen und versilberte Sachen vermischt eingesendet, müssen wir sie zeitaufwendig in unserer Technik manuell trennen. Dies verursacht Personalkosten von 2,50.- Euro je Kg, den wir bei der Vergütung in Abzug bringen. Achten Sie Deshalb achten Sie bitte unbedingt auf die Stempelungen und versenden oder liefern Sie nur sortiert. Vielen Dank!
Achtung: Versilberte Messer oder Versilberte Korpuswaren wie Leuchter, Kerzenhalter, Lampen oder sonstige gefüllte Hohlkörper werden von Versilbertem nicht angenommen. Das Mißverhältnis von Silberauflage und Schrottgewicht ist leider zu groß. Hinzu kommt der personalintensive mechanische Aufwand beim Entfernen der Haft-und Füllstoffe. Beim echten Silber ist das kein Problem.
Hinweis: Wir kaufen kein Zinn von gewerblichen Händlern, sondern ausschliesslich von Privatkunden.
Zinn Ankauf Zinngeschirr verkaufen – Zinn ist kein Edelmetall, sondern ein Schwermetall wie Blei


Der Zinn Ankauf ist ein Nebengeschäft, da wir industrielle Abnehmer für das Aufgearbeitete haben. Das Nichtedelmetall wird von uns im Tonnenbereich vergossen und zu 30kg Barren geformt. Wir raffinieren und verarbeiten kein Zinn zu weiteren Produkten. Abnehmer ist die Zinn verarbeitende Industrie. Zinn, Zinngeschirr, Zinnschrott verkaufen Sie uns zu unseren Tageskursen, die Sie bitte bei uns abfragen müssen. Sie erhalten Kilopreise. Teller, Becher, Krüge, Schalen, Löffel und weitere Zinnteile können Sie in im Werk der Scheideanstalt in Norderstedt verkaufen.
Zinn Ankauf – Zinnteile oder auch versilberte Besteckteile können nur im Werk Norderstedt angenommen werden.
Mengen ab 10Kg werden ebenso auf ihren Feingehalt untersucht, wie Edelmetalle und dann nach Aufarbeitung und dem vorhandenen Feinmetallanteil abgerechnet. Eine Abrechnung findet ggf. per Überweisung statt, wenn unklare Stücke analysiert werden müssen. Dauer einige Tage.
WICHTIG: Wie erkennt man Zinn? ZINN SCHREIT
Untersuchen Sie bitte selbst im Vorwege, ob es sich überhaupt um Zinn bzw. Zinngeschirr handelt oder nicht. Biegen Sie das Material einige Male vor Ihrem Ohr hin und her. Zinn schreit, wenn es gebogen wird. Wenn Sie kein Zinnknistern hören, handelt es sich zumeist um Bleiwaren, die wir nicht annehmen.
Informationen:
Zinn liegt in den meisten Fällen als LEGIERUNG vor, was bedeutet, dass es aus mehr als einem Metall besteht. Das moderne heute noch eingesetzte Zinn besteht aus 96 Prozent Zinn und 4 Prozent Kupfer, obwohl es viele weitere Legierungsvariationen gibt. Es ist ein sehr weiches Metall und kann leicht mit Handwerkzeugen und Werkzeugmaschinen geformt werden. Aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes von nur ca. 230 Grad Celsius ist es zum Gießen geeignet. Es ist ein helles Material und wurde und wird teilweise noch heute für die Herstellung von Zinnwaren wie Humpen, Kerzenleuchter und gelegentlich sogar zum Fertigen von Schmuck verwendet.
Zinn wird in der industriellen Verwendung als Barren gekauft. Da es sehr geschmeidig ist, kann es leicht mit Metallsägen geschnitten werden. Beim Gießen von Zinn entstehen Gussbarren von jeweils 30 Kilo Gewicht.
Zinn und Zinngeschirr verkaufen Sie schnell und direkt an die Norddeutsche Edelmetall Scheideanstalt GmbH.