Die Schweizer Goldexporte und -importe werden seit einigen Jahren wieder durch die Eidgenössische Zollverwaltung (EVZ) in dessen Aussenhandelszahlen publik gemacht.
Schweizer Goldexporte erneut mit Rückgang
Gegenüber dem Juni sind die Schweizer Einfuhren dank Großbritanniens 80 Tonnen wieder deutlich angestiegen (+ 20 %), während die Schweizer Goldexporte um rund 30 Prozent zurückgegangen sind. Besonders auffallend ist die zunehmende Kaufkraft der Türkei.
Türkei kauft weiter stark ein – Vatikan nicht mehr dabei
Größter Abnehmer ist die Türkei. Das Land nahm mit rund 23,6 Kilogramm circa 80 Prozent mehr ein als im Juni. Die Türkei will Drehscheibe im vorderasiatischen Raum werden und sicherte sich im Juli erstmals den ersten Platz vor den sonstigen Erstplatzierten aus Asien. Die Türkei führt die Strategie fort, seine Goldreserven unaufhörlich zu vergrößern. Auf die Türkei folgen Indien, China und Hongkong. Alle drei Großkäufer kauften aber auch deutlich weniger ein als im Vormonat. Zudem schwanken Indiens Goldeinfuhren seit über einem Jahr aufgrund der politischen Vorhaben bezüglich Einfuhr, Versteuerung und Besitz von Gold. Auf Platz Fünf steht Singapur mit einem Zuwachs von über 390 Prozent. Mit fast sechs Kilogramm steigerte auch Deutschland seinen Goldimporte aus der Schweiz (+ 138,31).
Während Österreich im Mai mit einem Kauf von 2,18 Tonnen kein Großabnehmer war, steigerte das Land seine Goldeinfuhren aus der Schweiz im Vergleich zum April um mehr als deutliche 4090 Prozent. Im Juni sanken die Goldimporte zwar um 92 Prozent, waren mit 179 Kilogramm dennoch um rund 114 Prozent höher als im Vorjahr – der Trend zum Goldkauf war erkennbar. Diesen bestätigt Österreich erneut. Mit 825 Kilogramm steigerte das Land seine Einfuhren um wieder um knapp 341 Prozent gegenüber dem Juni.
Überraschend tauchte im Juni der Vatikan in der Liste auf. Der „heilige Stuhl“ kaufte erstmals 99 Kilogramm im Wert von rund vier Millionen Schweizer Franken. Im Juli taucht der Vatikan in der Liste nicht mehr auf.
Deutlich angestiegen sind auch die Einfuhren der Arabischen Emirate. Sie wuchsen um knapp 740 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Juni 2016 liegen die Schweizer Goldexporte gen Arabische Emirate bei über 520 Prozent.
Großbritannien als größter Lieferant
Größter Lieferant war das Vereinigte Königreich mit über 80 Tonnen Gold im Wert von über drei Milliarden Schweizer Franken. Es folgen Usbekistan (ca. 10 Tonnen) und die USA (ca. 12 Tonnen). Chile lieferte zwar über 23 Tonnen, jedoch mit geringerem Feingehalt.
Nachdem der Goldaustausch zwischen Hongkong und der Schweiz über Monate auffallend war, gingen die Schweizer Importe aus Hongkong um über 90 Prozent zurück.
Schweizer Goldimporte Juli 2017 | Differenz zum Vorjahr/Vormonat in Prozent | Schweizer Goldexporte Juli 2017 | Differenz zum Vorjahr/Vormonat in Prozent | |||||||
Länder | Kg | Wert in CHF | 2016 | Juni | Länder | Kg | Wert in CHF | 2016 | Juni | |
Ver. Königreich | 80.540 | 3.085.084.720 | *** | 1474,5 | Türkei | 23.631 | 899.404.258 | *** | 79,86 | |
Usbekistan | 9.985 | 389.542.435 | -4,9 | *** | Indien | 21.147 | 816.710.579 | 23,3 | -24,18 | |
USA | 11.567 | 378.848.144 | -48,2 | -62,36 | China | 18.889 | 724.181.101 | -22,5 | -54,19 | |
Russland | 5.941 | 228.644.503 | 195,6 | *** | Hongkong | 15.533 | 592.080.880 | -55,4 | -70,84 | |
Ghana | 4.506 | 145.720.021 | -40,2 | 38,4 | Singapur | 11.675 | 449.993.539 | 273,2 | 391,62 | |
Arab. Emirate | 3.414 | 134.737.237 | -91,7 | -59,67 | Deutschland | 6.466 | 247.531.245 | 185,6 | 138,31 | |
Deutschland | 3.645 | 109.145.816 | -57,1 | -29,13 | Malaysia | 4.191 | 162.590.162 | 502,4 | 2,77 | |
Finnland | 2.442 | 92.485.853 | 305,9 | *** | Thailand | 4.130 | 156.983.282 | *** | -26,95 | |
Peru | 4.716 | 87.962.739 | -66,2 | -35,74 | Arab. Emirate | 3.426 | 131.549.347 | 520,3 | 740,49 | |
Burkina Faso | 2.444 | 78.325.541 | -41,6 | -24,54 | Italien | 3.391 | 130.766.297 | 65,8 | 23,02 | |
Suriname | 2.117 | 65.235.056 | 207,5 | 17,82 | Südkorea | 1.200 | 46.050.021 | 303,7 | 346,3 | |
Belgien | 1.824 | 61.125.243 | -61,3 | -16,79 | Österreich | 825 | 31.427.577 | 800,6 | 340,69 | |
Chile | 23.435 | 59.279.487 | 58,7 | *** | Saudi Arabien | 700 | 26.612.590 | 241,5 | *** | |
Italien | 1.708 | 57.994.070 | -77,4 | -45,73 | Libanon | 669 | 25.523.328 | 294,6 | *** | |
Hongkong | 1.503 | 57.513.292 | -86,7 | -90,58 | USA | 530 | 20.151.766 | -97,9 | -93,54 | |
Mali | 1.523 | 54.500.840 | 30,5 | *** | Jordanien | 500 | 19.048.283 | 12 | 61,95 | |
Australien | 2.697 | 54.066.647 | -13,3 | 36,78 | Katar | 485 | 18.636.565 | *** | *** | |
Japan | 1.400 | 52.538.802 | -37,9 | -49,98 | Ägypten | 450 | 17.212.465 | *** | *** | |
Kanada | 1.566 | 49.101.785 | *** | *** | Aserbaidschan | 363 | 14.021.755 | *** | *** | |
Mongolei | 1.466 | 53.152.521 | -19,2 | *** | Frankreich | 354 | 13.754.688 | -93,3 | -14,58 | |
Gesamt | 193.337 | 5.790.592.026 | -14,5 | 19,28 | Gesamt | 119.949 | 4.597.848.839 | -2 | -27,51 |
*** = nicht ermittelbar
Quelle: EVZ
(Titelbild: CC-BY-SA 3.0)