Sammlermünzen – Münzspezifika – Erhaltungsstufen
Die Auflage
Z.B. Grundstücke werden dann besonders teuer am gesuchten Ort, wenn es dort kaum welche gibt. Bei Münzen, die von Sammlern gesucht werden, spielt die Auflage und damt die Menge an verfügbaren Stücken, also ihre Seltenheit, eine wichtige Rolle. Je weniger es von einer bestimmten Ausgabe gibt, desto mehr Potential zur Wertentwicklung wohnt der Münze inne. Das ist z. B. auch bei einigen Münzen des Deutschen Kaiserreichs der Fall, die eigentlich als Umlaufmünzen in sehr hoher Stückzahl gefertigt wurden. Hier sind es die unterschiedlichen Prägestätten, die sich anhand des spezifischen Kürzels erkennen lassen, die eine Münze mit demselben Nennwert, desselben Herrschers, Landes und Prägejahrs zum gesuchten oder weniger gesuchten Objekt macht. Denn manche Prägestätten prägten die Münzen nur in geringer Auflage.
Der Feingehalt
Nehmen wir z. B. eine Goldmünze des Deutschen Kaiserreichs. Der Feingehalt betrug einheitlich 900‰. Der Goldfeingehalt der Münze beträgt damit 90Prozent des Münzgewichts. Es ist der reine Edelmetallwert, der sich an den jeweils geltenden Kursen bemisst. Dieser Wert hat mit dem Sammlerwert im Grunde nichts zu tun, bestimmt aber trotzdem einen Teil des Münzwertes den sie ungeachtet der Erhaltung und Auflage besitzt.
Der Erhaltungszustand
Umlaufmünzen des früheren Geldverkehrs
Diese antiken Münzen lassen sich durch die Definitionen der Erhaltungsgrade recht präzise beschreiben und geben einem Käufer daher beim Erwerb die Sicherheit, sich kein falsches Bild vom tatsächlichen Zustand der Münze zu machen.
Historische Numismatika
Beispiel: 20 Dollar 1933 Double Eagle, Saint Gaudens. An und für sich keine besondere Goldmünze, denn 1933 wurden fast 500.000 Zwanzig-Dollar-Goldmünzen geprägt. Im selben Jahr liess Präsident Roosevelt allerdings zur Kriegsfinanzierung alle Goldmünzen eingeziehen und einschmelzen. Nur ein paar dieser 1933er Goldmünzen überlebten den Ukas. Es war von nun an illegal, diese Münzen zu besitzen. Tauchten sie doch noch auf, wurden sie umgehend von der US-Regierung beschlagnahmt, bis auf eine Einzige. Diese Münze gehörte einmal dem König von Ägypten. Da die Münze nach amerikanischem Recht vernichtet werden musste, einigten sich Prägeanstalt und der mittlerweile private Besitzer auf einen „Vernichtungstarif“ von ca. 6 Mio. Dollars. Derartige Geschichten zeigen, welchen Einfluss historische Ergeignisse auf die Wertbildung von Münzen haben können.
Erhaltungsgrade

Es gibt für den Erhaltungsgrad feststehende Definitionen von Münzzuständen. Diese Einstufungen sind allgemein gültig. Ob bei Auktionen, Numismatikfachgeschäften oder beim allgemeinen Münzhandel, alle Anbieter der Branche wenden diese Definitionen an, damit keine Missverständnisse auftreten. Aber auch der normale, nicht numismatisch vorgebildete Münzkäufer muss sich über diese Definitionen Klarheit verschaffen, um nach einem Kauf nicht durch falsche Erwartungen enttäuscht zu sein. Im Zeitalter des Internets werden Münzen vielfach ohne direkte Ansicht lediglich über Bilder verkauft. Hier ist die korrekte Beschreibung allgemeingültiger Erhaltungsgrade die Absicherung gegen Fehlkäufe.
Was heisst bei Münzen eigentlich „Sehr schön“

Der Laie denkt an Zustände wie: formvollendet, fast wie neu, wunderschön, bildschön, wunderbar, wundervoll, wohlgestaltet, wohlgeformt, ästhetisch, klassisch, makellos. Das mag bei einer Beschreibung von Kunstwerken oder Beschreibungen von Gesundheitszuständen von Menschen zutreffen, bei Münzen liegt man mit dieser Bezeichnung aber eher in der Mittelklasse.
Der Link und die untere Liste geben Ihnen Aufschluss

Münz Erhaltung – Münzqualitätsmerkmale
Welche Erhaltungsstufen gibt es?
Für die Werteinschätzung einer Münze ist die Erhaltung entscheident. Folgende Erhaltungsstufen werden unterschieden: Quelle Münzkatalog-Online*
- GE – gering: Die Münze ist nicht mehr eindeutig identifizierbar. Buchstaben und das Motiv sind größtenteils bis vollständig verschwunden. Die Ronde wurde verletzt (z.B. durch Bohrung oder Materialprüfung).
- G – gut: Die Münze ist eindeutig identifizierbar. Die Hälfte des Motivs und der Buchstaben sind durch Umrisse identifizierbar. Details sind nicht mehr sichtbar.
- SG – sehr gut: Die Münze ist eindeutig identifizierbar. Der Großteil des Motivs und der Buchstaben sind durch Umrisse identifizierbar. Drei Viertel der Details sind nicht mehr sichtbar.
- S – schön: Die Münze ist eindeutig identifizierbar. Das Motiv und die Buchstaben sind sichtbar. Die Hälfte der Details sind nicht mehr sichtbar.
- S-SS – schön bis sehr schön: Das gesamte Motiv und Buchstaben sind sichtbar. Es sind sehr deutliche Gebrauchsspuren sichtbar (Kratzer, Randschäden). Ein Viertel der Details sind nicht mehr sichtbar.
- SS – sehr schön: Die Münzen hat durch den Umlauf Kratzer erhalten. Der Rand darf leichte Schäden aufweisen. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die Details sind leicht angegriffen.
- SS-VZ – sehr schön bis vorzüglich: Die Münzen hat durch den Umlauf Kratzer erhalten. Der Prägeglanz ist in geschützten Vertiefungen noch vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden.
- VZ – vorzüglich: Die Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten. Der Prägeglanz ist in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Fingerabdrücke sind sichtbar.
- VZ-ST – vorzüglich bis stempelglanz: Die Münze hat herstellungsbedingt minimale Kratzer erhalten. Der Prägeglanz ist vollständig vorhanden. Details sind alle vorhanden. Ein Fingerabdruck darf vorhanden sein.
- ST – stempelglanz: Die Münze darf keine Kratzer oder sonstige mit bloßem Auge sichtbare Oberflächenverletzungen besitzen. Der Prägeglanz ist vollständig vorhanden. Die Details sind vollständig sichtbar. Es sind keine Fingerabdrücke sichtbar. Die Münze ist absolut makellos.
Die häufig im Zusammenhang mit Sammlermünzen erwähnten Begriffe „Polierte Platte“ und „Spiegelglanz“ sind keine Erhaltungsstufen, sondern Bezeichnungen für Herstellungsverfahren, bei denen die Stempel und/oder Ronden vor dem Prägen poliert werden. Einer Münze, die beispielsweise in „Polierte Platte“ ausgegeben wurde, kann demnach ebenfalls eine der oben genannten Erhaltungsstufen zugeordnet werden. Nach Ausgabe wird eine solche Münze häufig in Erhaltung ST vorkommen. Doch schon durch Polieren zugefügte Haarlinien, kann die Erhaltung auf SS reduzieren.
Die Erhaltungsdefinitionen entstammen folgender Quelle: http://www.muenzkatalog-online.de/index.php?cstop=200
Besuchen Sie unseren NES Edelmetallshop für Münzen aus Silber, Platin oder Palladium.
Mein Onkel würde gerne Sammlermünzen kaufen. Da ist es hilfreich zu erfahren, dass in diesem Fall die Beschreibung „sehr gut“ nur Mittelklasse meint. Ich hoffe, dass er kompetent beraten wird.