Refining – wie es für unsere gewerblichen Kunden funktioniert
1. Anforderungen & Beratung Refining – 040-609 26 89-11
Als Kunde der Norddeutschen Edelmetall Scheideanstalt haben Sie immer einen ausgebildeten Mitarbeiter unseres Teams als Ansprechpartner zur Verfügung. In unserem Werk stehen Ihnen mehrere Optionen der Edelmetallbearbeitung und des Refinings zur Auswahl. Wir helfen in persönlicher, schriftlicher oder telefonischer Beratung, Ihre Wünsche zu ermitteln und die notwendigen Informationen zu sammeln, um die passende Recyclinglösung für Sie bereitzustellen.
Sachverständige
Edelmetallanalytik
M. Torbeck
2. Anlieferung und Aufarbeitungsplan
Unsere Berater helfen Ihnen bei der Organisation des Materialeingangs, damit die wertvollen Güter sicher in unserem Werk ankommen. Sofort beim Eingang Ihres Materials wird alles auf Vollständigkeit überprüft und mit Ihrer Materialbeschreibung abgeglichen. Der Aufarbeitungsplan, das Refining und die Stichtermine werden festgelegt. Auftragsdokumente, spezielle Anweisungen und Kundenwünsche sowie die Anweisungen für die Probennahme und Rückstellproben werden in unserem EDV-System aufgezeichnet. Jedes Metall eines Auftrags geht im Laufe der Bearbeitung und des Refining durch viele Hände. Jeder Mitarbeiter vergleicht die vom vohergehenden Arbeitsschritt notierten Daten erneut auf Richtigkeit und zeichnet sie erneut ab. So sichert ein Mehraugensystem zusammen mit Kameraaufzeichnungen jedes Arbeitsplatzes eine lückenlose Dokumentation.
Logistik
3. Produktion & Probennahme
Unsere Anlage wurde 2016 neu installiert und 2020 erweitert! Sie wurde zusammen mit unseren Betriebschemikern entwickelt, um den modernen Anforderungen an ein die Umwelt schonendes, geschlossenes System zur Aufarbeitung ausschliesslich sekundärer Rohstoffe für unsere Kunden bereitzustellen. Das fachgerechte Refining geht mit einer sehr grossen Zahl verschiedener Tätigkeiten einher. Technik, Metallurgie und Chemie arbeiten hier Hand in Hand, z.B. mechanische Vorbehandlungen, thermische Reduktionen, Mischen, Zerkleinern, Fräsen, Sieben, unterschiedliche Induktionsverfahren, die Metalle flüssig zerdüsen, granulieren, zu homogenen Probenstücken giessen und formen, so daß letztendlich die Probenahme vor der weiteren chemischen Verarbeitung erfolgen kann. Alle Materialien müssen für eine korrekte Feingehaltsanalytik immer in homogene Zustände überführt werden, um eine rechtssichere Beprobung zu ermöglichen. Alle Gewichte werden in unserem Computersystem verfolgt und aufgezeichnet, zusammen mit Bildern der eingehenden Materialien.
4. Laboranalyse
Sowie homogene und repräsentative Proben aus Ihren Materialien vorliegen, werden sie in unsere hauseigenen Labore verbracht, wo wir verschiedene Techniken ausführen, um den gesamten Edelmetallgehalt zuverlässig zu bestimmen. Unsere erfahrenen und geprüften Analysetechniker führen Industriestandardanalysen mit ICP, EDRFA, sowie nasschemische Analyseverfahren durch. Auch Feuchtigkeitsberechnungen, gravimetrische oder volumetrische Messungen werden, wenn erforderlich eingesetzt.
5. Abrechnungen und Gutschriftsverfahren
Die Abrechnung gründet auf den internen Analysen unserer Edelmetalllabore oder einem Austausch von Assays. Unsere Sachverständigen für Edelmetallanalytik zeichnen Berichte mit Einzelheiten zu den Edelmetallinhalten und die Endabrechnung mit den Bedingungen auf der Grundlage des ursprünglichen Angebots ab. Für den Abschluss des Auftrages stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Überweisungen, Schecks, Metalltransfers und physische Metallrücklieferungen in Form von Rohmetallen oder Anlagemetallen in Gold und Silber.
GRANALIEN GOLD
und SILBER 999.9
Werte wirtschaftlich zurückgewinnen – Welche Scheidgüter können wir für Sie aufarbeiten?
Metallische Scheidgüter, thermisch bearbeitbar sind und z.B. aus Gold- Platin- Palladiium- Silber-Legierungen bestehen und die definierten Schadstoffgrenzwerte nicht überschreiten. Mengen nach Absprache. Ihre Ansprechpartnerin für das Refining ist Frau Torbeck. Durchwahl: 040 609 26 89-11 Eine Liste der Schadstoffgrenzwerte können Sie bei uns abrufen.
Seit dem letzten Jahrhundert ist die Norddeutsche Edelmetall Scheideanstalt Ihr Partner für das Recycling edelmetallhaltiger Scheidgüter aus verschiedenen Branchen gewerblicher und industrieller Lieferanten. Wir verarbeiten Reststoffe beispielsweise aus der Sputtertechnik, aus Edelmetallgalvaniken, Medizinbetrieben, Dentallaboren, Edelmetallschmieden und von weiteren Spezialanwendern. Wir gewinnen für Sie Edelmetalle wie Silber, Gold, Platin, Palladium zurück. Die Aufarbeitung Ihrer edelmetallhaltigen Reststoffe erfolgt im Werk Norderstedt.
Die Expertise unserer Mitarbeiter/innen in Verbindung mit moderner Labortechnik und industriellen metallurgischen und nasschemischen Anlagen sichern eine optimale Aufarbeitung Ihrer edelmetallhaltigen Scheidgüter. Klare und attraktive Aufarbeitungsbedingungen und günstige Kosten machen uns hier im Norden zum Ansprechpartner Nr.1.
EdelmetallgekrätzeDas Edelmetallrecycling für gewerbliche Kunden wie Goldschmiede, Edelmetall-Händler oder weitere Besitzer von Edelmetallen ist der günstigste Weg zur Materialbeschaffung. Umarbeitung von Scheidgütern in handelsfähige Barren zur Kapitalanlage, in Feinmetalle oder in neu zu verarbeitendes Halbzeug.
Goldscheidegut
Goldscheidegut Schmuck in beliebiger MengeHäufig eingelieferte Materialien
Goldschmuck aus privatem oder gewerblichem Goldverkauf, Goldabfall aus technischen Anwendungen, Zahngolde Dentallegierungen
Elekrolytsilberabfälle, Sputtertargets, Anoden, Anodenreste, Platin, Edelmetallkatalysatoren aus Labor und Industrie, Thermoelemente aus Platinlegierungen
Laborgeräte wie Platin-Tiegel, Veraschungsschiffchen, etc., Edelmetall-Stanzabfälle & Kontaktnieten
Edelmetall Recycling aus dem Dentalbereich:
Hier handelt es sich oft um edelmetall reiche Scheidgüter, die unbedingt einer fachgerechten Handhabung bedürfen. Ein pauschaler Ankaufspreis pro Gramm geht regelmäßig zu Lasten des Kunden.
Dentalscheidgut aus Praxen
Zahngold (auch mit Zähnen und sonstigen prothetischen Haftstoffen)
Edelmetall-Material aus der Zahnarztpraxis, Sammelboxen
Dentalplättchen, auch originalverpackt, Bleche, Drähte, Lote, Nieten, Kramponstifte
vergossenes Material wie Gußkegel, Gußstifte, Gußfahnen, Fehlgüsse, u.a.
gipsfreie, rein metallische Feilungen, Metallspäne, Gussfahnen
Gekrätze, Fegestäube, Filterbeutel für Edelmetallstäube (Mindestmenge 50 kg)
Aus der Rückgewinnung FEINGOLD 999.9Scheidgüter zum Edelmetall Recycling aus der Elektronik nur bedingt und nach Absprache. Wir sind kein Elektronikrecycler
Spezialmaterialien aus der Elektronik
Sortenrein u. befreit von weiteren Bauteilen:
Vergoldete Elektronikreste – Mindestliefermengen > 350 Kg.
Versilberte Elektronikreste – Mindestliefermengen > 800 Kg.
Für unklaren Elektronikschrott voll- oder teilbestückte Platinen sind wir technisch nicht ausgerüstet. Wir können ihn daher nicht annehmen.
Gewerbliche Kundenaufträge werden in Einzelchargen geschieden. Daher sind für bestimmte Materialien Mindestmengen erforderlich.
Wenn Sie grosse Mengen (> 2 to) Elektronikschrotts abgeben wollen, ist die ERN (Elektronik Recycling Nord) im Hamburger Industriehafen Ihr Ansprechpartner.
Edelmetallhaltige Reste aus der Elektronik die Silber oder Goldbeschichtungen tragen, müssen sortenrein und frei von Anhaftungen geliefert werden. Je nach Edelmetallgehalt lohnt sich ein Recycling bei metallischen Resten aus der Elektronik häufig erst bei großen Mengen von mehreren 100Kg Liefergewicht.
Ebay-Käufe oder selbst hergestellte Schmelzen:
Immer wieder werden kleine Gußobjekte wie Kegel oder sogar Gußstücke, etc. mit einigen 100g Gewicht angeboten, die aus Elektronikschrott abgegossen wurden und zumeist über Online-Kanäle vertrieben wurden. Wir nehmen sie nicht an.
Die ggf. enthaltenen Edelmetall-Anteile sind so gering, dass sich eine wirtschaftliche Ausarbeitung nicht lohnt. Die Vergoldungen von Steckkontakten oder Kontaktleisten aus Computern sind wenige tausendstel Millimeter stark und erlauben in geringen Mengen keine wirtschaftliche Abscheidung.
Folgende Recyclinggüter nur sortenrein und mit Mindestgewichten von >250Kg
Elektronik Chips Scheidegut GoldGoldhaltige StanzresteVergoldet Cu-Basisvergoldete MetallleiterEdelmetallhaltige Reste wie Stanzabfälle aus der Elektronikproduktion können sowohl sehr geringe Gehalte an Gold, wie auch relevante Mengen an Edelmetallen enthalten. Die Hersteller kennen oft die Beschichtungsverhältnisse. Angaben hierzu erleichtern uns die Kalkulation der Aufarbeitungskosten. Da chargenrein recycelt wird sind keine Pauschal-Ankäufe möglich. Mengen von >250kg Liefergewicht sind erforderlich.
Folgende Materialien können wir leider nicht annehmen:
Sie gehören entweder zum entsorgungspflichtigen Sondermüll oder haben keinen ausreichenden Recyclingswert.
Automobilkatalysatoren
Cadmiumhaltige Silberkontakte z.B aus Schaltschützen
Amalgamkapseln mit voramalgamierter Amalgamfeilung,
Quecksilberfläschchen,
Sil-Ca (Silber-Cadmium) Legierungen
Cobalt-Chrom -Molybdän Legierungen (Dentalstähle)
Titanlegierungen
Galvanobäder
Voll- oder teilbestückten Platinen
chemisch oder schmelztechnisch vorbehandelte Teile
aus der Elektronik oder Technik