Neue Goldpreisprognose – Russlands Goldreserven – Silbernachfrage gesunken

Natixis korrigiert Goldpreisprognose 2017

Laut fxstreet.com hat die französische Investmentbank Natixis ihre Preisprognose 2017 nach oben korrigiert. Der Meldung nach, begründeten die Analysten die Korrektur folgendermaßen: „Trotz unserer bearischen Einschätzung der Goldpreise haben wir unsere durchschnittliche Goldpreisprognose 2017 etwas nach oben angepasst, um das Ausmaß der geopolitischen Spannungen zwischen Nordkorea und den USA zu berücksichtigen. Darüber sehen wir die indische Goldnachfrage inzwischen optimistischer, da wir davon ausgehen, dass das BIP weiter kontinuierlich wachsen wird.“

Natixis rechnet nun für das Gesamtjahr mit einem durchschnittlichen Goldpreis von 1.185 US-Dollar je Feinunze. Auch für 2018 hat die Bank bereits eine Goldpreisprognose herausgebracht. Die Analysten erwarten einen Preis von 1.130 US-Dollar je Unze.

Russland: Gold- und Devisenreserven rückläufig

Die russische Zentralbank „Bank of Russia“ hat die aktuellen Zahlen zu ihren Gold- und Devisenreserven in US-Dollar veröffentlicht. Laut aktuellem Stand vom 05. Mai 2017 beläuft sich der Wert der Währungsreserven auf 398,8 Milliarden US-Dollar. Somit fiel der Wert seit erstmals seit längerer Zeit und zwar von 401,1 Milliarden in der Vorwoche um 2,3 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen über die aktuellen Zahlen finden Sie hier.

 World Silver Survey: Silbernachfrage gesunken

Laut dem jährlich erscheinenden Bericht „World Silver Survey“ ist die Silbernachfrage 2016 um 11 Prozent auf insgesamt 1,028 Milliarden Unzen zurückgegangen. Die Nachfrage nach Silbermünzen und -barren ist um 29 Prozent gesunken. Von noch 290,7 Millionen Unzen im Jahr 2015 ging die Menge auf 206,8 Millionen Unzen zurück.

Auch die Nachfrage nach Silberwaren ging zurück. Von 62,9 Millionen Unzen im Jahr 2015 auf 52,1 Millionen Unzen im vergangenen Jahr. Die Nachfrage für die Schmuckherstellung verzeichnete mit 207,0 Millionen einen Rückgang von neun Prozent und befindet sich auf einem Vier-Jahres-Tief.

Mit 885,8 Millionen Unzen hatte die Minenproduktion einen minimalen Rückgang von 0,6 Prozent (2015: 890,8 Millionen). Der durchschnittliche Silberpreis belief sich 2016 auf 17,14 US-Dollar je Unze (2015: 15,68 US-Dollar). Ausführliche Informationen zum Bericht finden Sie unter den Downloads von The Silver Institute.

Goldreserven der Zentralbanken gesunken

Die Europäische Zentralbank veröffentlichte den konsolidierten Ausweis des Eurosystems zum 5. Mai 2017. Dieser besagt, dass sich sich die Position Gold und Goldforderungen um 43 Millionen Euro verringerte. Grund hierfür war die Veräußerung von Gold durch eine nationale Zentralbank des Eurosystems zwecks Herstellung einer Gedenkmünze.

Die Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung ging um 0,3 Milliarden Euro auf 279,8 Milliarden Euro zurück.

 

Weitere Meldungen:


Füge einen Kommentar hinzu