Russland wird nach China zum zweitgrößten Goldproduzenten der Welt. Dank der Errichtung einer neuen Bergbau- und Schmelzanlage in einem der ertragreichsten Goldabbaugebieten der Erde.
Sibiriens Goldschätze
Polyus, Russlands größter Goldproduzent, hat vor Kurzem sein neues Projekt im sibirischen Natalka in Betrieb genommen. Die am 5. September gestartete Anlage soll bis Ende 2018 vollends in Betrieb genommen werden und das erste Gold liefern. Polyus, in Besitz der Familie des russischen Tycoons Suleiman Kerimov, erwartet, dass Natalka zwischen 450.000 und 500.000 Feinunzen Gold jährlich produziert, sobald es seine komplette Kapazität erreicht hat.
Dank der neuen Anlage wird das Volumen der Erzverarbeitung auf über zehn Millionen Tonnen pro Jahr steigen. Dadurch steigt die Goldproduktion um fünf Prozent auf 13 Tonnen Gold pro Jahr. Laut Pavel Grachev, dem Vorstandsvorsitzenden von Polyus, wird das neue Projekt in der Magadan-Region und 400 Kilometer von der Stadt Magadan entfernt, Russland zum zweitgrößten Goldproduzenten nach China machen.
„Wir freuen uns, die langerwartete Eröffnung von Natalka, Polyus‘ Haupt-Projekt und der größten Goldmine Sibiriens, bekannt zu geben. Natalka wird unserer Produktion zusätzliche 470.000 Unzen Gold beisteuern und somit unserer angepeilten Steigerung der Gesamtproduktion auf 2,8 Millionen Unzen bis 2019 fördern. Das Projekt wird zudem 2.000 Arbeitsplätze in und um die Goldmine schaffen.“
Die Natalka-Goldmine soll eine Produktionsspanne von 31 Jahren haben. 1942 entdeckt, beherbergt die Region Russlands größte Goldvorkommen. In Natalka sollen Untersuchungen nach, 16 Millionen Unzen Erz und 34 Millionen Unzen Mineralien verborgen sein.
Putins Priorität
(CC-BY-SA 3.0)Laut dem Entwicklungsminister für die Region, Alexander Galushka, soll sich das Ertragsvolumen auf 37 Milliarden US-Dollar belaufen. Wladimir Putin soll dem an China und Nordkorea angrenzenden Projekt höchste Priorität ausgesprochen haben. Zusätzlich fügte Galushka hinzu, dass die russische Regierung Polyus mit 10 Milliarden Rubel subventioniert, um eine Infrastruktur zu schaffen, die eine schnellere Produktion ermöglicht.
Polyus steigerte seinen Absatz in den vergangenen Jahren kontinuierlich und stieg zum Top-Produzenten auf. Mitte August gab das Unternehmen bekannt, dass man seine Produktion im zweiten Quartal um sieben Prozent auf 488.000 Unzen Gold erhöhen konnte.
Nach Angaben von wallstreet-online stieg der Umsatz aus dem Goldverkauf gegenüber dem Vorjahresquartal um neun Prozent auf 617 Mio. US-Dollar. Der durchschnittliche Verkaufspreis betrug 1.268 US-Dollar je Feinunze. Das macht einen Anstieg um neun Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal aus.
Die Produktionsprognose wurde daraufhin für die beiden kommenden Jahre korrigiert. 2018 sollen 2,35 bis 2,4 Millionen Unzen gefördert werden. 2019 2,8 Millionen Unzen produziert werden. Das Unternehmen ist der größte Goldproduzent Russlands und in den Top 10 weltweit.
2011 lag Russland noch auf Platz vier hinter China, Australien und den USA. Aufgrund des Goldrausch der vergangenen Jahre und Unternehmen wie Polyus steigert Russland seine Goldproduktion jährlich. Zwar sind die Förderstätten wegen der mangelnden Infrastruktur und der Weite Sibiriens schwerer zugänglich, dafür liegen sie jedoch nicht so tief wie in anderen Regionen der Welt.
(Titelbild: Polyus)