Aktuelle Krügerrand Münzen kaufen: Gold oder Silber
Krügerrand – Dieser Name ist selbst Menschen geläufig, die nicht besonders viel mit Gold am Hut haben. Sammlern und Goldinvestoren kommt der Name wohl als Ersten in den Sinn, wird man nach der bekanntesten Münze gefragt. Besonders in Deutschland ist die Münze sehr beliebt. Nicht nur wegen seiner deutschen Wurzeln. Kommenden Monat feiert die beliebte Münze 50jähriges Jubiläum.
Krugerrand am beliebtesten
Am 3. Juli 1967 wurde der erste Gold-Krugerrand in der Rand Refinery, wenige Kilometer südlich von Johannesburg, geprägt und wurde schnell zum Erfolg. Sie bot Investoren nämlich erstmalig die Möglichkeit eine Unze Gold unkompliziert bei Banken oder Edelmetallhändlern zu erwerben. Zum Einstieg kostete die Münze in Südafrika 25 Rand. Heute kostet die Münze 16.290 Rand. Das macht eine jährliche Wachstumsrate von 14 Prozent aus. Kein Wunder, dass der Krugerrand heute Marktführer im Gold-Bullion-Handel ist. Hauptkonkurrenten für das südafrikanische Aushängeschild sind der amerikanische Eagle und der kanadische Maple Leaf. Weitere bekannte Münzen sind der chinesische Panda, der australische Känguru, der Wiener Philharmoniker und die britischen Sovereign und Britannia.
Absatz steigt
An den Krugerrand kommt die Konkurrenz jedoch nicht heran. Seit 1967 wurden weltweit über 60 Millionen Münzen in verschiedenen Gewichtseinheiten verkauft. Insgesamt über 1.500 Tonnen Gold. So viel wie der Eagle und Maple Leaf zusammen. Ein Ende ist nicht in Sicht. 2016 soll der Absatz bei 1,1 Millionen Unzen liegen. Der deutschsprachige Raum, speziell Deutschland, ist der größte Abnehmer. Im ersten Quartal 2017 wurden in Deutschland 13 Prozent mehr verkauft als im gleichen Zeitraum 2016. Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie konservative und langfristige Investitionen der Deutschen lassen den Krugerrand auf ein gutes Jahr hoffen.
Deutsche Herkunft
Ihre Herkunft hat die Münze in Deutschland. Namensgeber ist nämlich der ehemalige südafrikanische Präsident Paul Kruger, dessen Portrait auch die Vorderseite der Münze schmückt (Rückseite schmückt das Nationaltier von Südafrika, eine Springbock-Antilope). Dieser regierte von 1882 bis 1902 und hat, wie sein Name erahnen lässt, deutsche Vorfahren. Kombiniert mit der seit 1961 bestehenden südafrikanischen Währung Rand entstand der Krugerrrand. Im deutschen Sprachraum aber auch als „Krügerrand“ bezeichnet. Der Rand ist eine Kurzform von Witwatersrand. Der Höhenzug nahe Johannesburg löste vor 130 Jahren einen Goldrausch in Südafrika aus.
Zum Jubiläum bringt die Rand Refinery die Sonderprägung „50 Jahre Krugerrand“ heraus, die auf nur 100.000 limitiert ist. Die klassischen Münzen können Sie in unserem Onlineshop kaufen.