Historische Goldbarren
Schoene Edelmetaal Niederlanden

Goldbarren kleiner oder nicht mehr existierender Scheideanstalten sind inzwischen seltene Sammlerstücke mit einem kleinen, interessierten Markt. Wie bei Edelmetall-Münzen ergibt sich durch die Raritäten ein besonderes Interesse. Ein Beispiel ist der hier vorgestellte historische Goldbarren der Schoene Edelmetaal Niederlanden mit 50g Feingold. Weil sie auch zur damaligen Zeit nicht in grosser Stückzahl produziert wurden, werden sie heutzutage immer seltener.
Viele solcher Barren wurden mittlerweile wieder eingeschmolzen und zu neuen Golddingen verarbeitet. Sie wurden damals noch von Hand gegossen und dann ebenfalls in Handarbeit gestempelt. Das sieht man ihnen natürlich auch an und es macht ihren besonderen Charme aus. Sie sind häufig nur vorderseitig geprägt, es gibt aber auch Varianten mit einem rückseitigen Gegenstempel, manchmal als zusätzliches Prüfzeichen. Die Schoene Goldbarren gibt es bei den 50 Gramm Goldbarren in zwei Varianten. Ein grösserer, dafür flacher Goldbarren, mit dem geschätzten Format von 26 x 22 x 4,5mm und alternativ ein kleinerer, dickerer Barren in dem Format von 25,5 x 20,5 x 5,5mm. Die Größe schwankt, da es sich um antike „handmade“ Produkte handelt. Auch wenn „Antik“ heute, was Möbel oder Einrichtung betrifft, etwas aus der Mode zu sein scheint, erkennt der Liebhaber doch sofort die Qualität des gegossenen Stückes.
Noch keine Rede von LBMA, oder anderen Marketing Aspekten, Gold ist und bleibt Gold, auch das alte Gold von 1739 und später erfreut sich heute einer ungeschmälerten, ja sogar zunehmenden Nachfrage. Leider war der abgebildete Barren sofort verkauft. Wir hätten ihn gern noch länger gehabt…
Man schaue sich nur einmal zum Vergleich die seelenlosen Maschinenstanzplatten aus Gold an, die heute von den meisten Herstellern zu haben sind. Wer neben dem Materialwert auch für Schönheit noch einen Sinn hat, kann sich dem unvergleichlichen Anblick eines wunderschönen, handgefertigten Stückes, wie dem dargestellten nicht verschliessen.
Auf den Barren findet man unterschiedliche Angaben, je nach dem aus welcher Zeit die Barren stammen. GOUD steht für GOLD, dazu ist immer der Feingehalt 9999 gestempelt. Je nach Herstellungszeitraum variiert das Symbol / Logo auf dem Barren. Auch der Schmelzmeister hat sich zeitweise mit seinen Initialen verewigt.

Bei diesem Barren handelt es sich um das zweite Stempelbild, was die ursprüngliche Variante von zwei Schlangen, die sich um einen Stab winden ersetzt hat. Abgebildet ist eine Taube mit einem Zweig im Schnabel, die innerhalb eines nach oben offenen geometrischen Wappens sitzt. Unterhalb der Taube steht der Buchstabe „S“. Oberhalb links des Vogels steht der Buchstabe „O“. Von diesem Stempel gibt es zwei Versionen. Die jüngere Variante, die sich hier auf diesem Barren befindet, zeigt eine fein gearbeitete Taube. Die ältere Version, bis ca 1962, zeigt die Taube in Outline Relief dargestellt. Zusätzlich gab es bei einigen 50 Gramm Goldbarren eine Art Seriennummer. Die setze sich aus zwei Buchstaben, hier „ON“ und zwei Zahlen, hier „60“ zusammen. Nicht alle 50g Goldbarren hatten diese Nummer.
Diese Goldbarren symolisieren ein Stück Edelmetall-Historie der Niederlande. Die niederländische Schoene Edelmetaal B.V. wurde 1739 für die Herstellung von Edelmetallen in Amsterdam gegründet. 1987 wurde der Betrieb unter der Regie der AGOSI, Pforzheim, weitergeführt, die jahrelang dort einen Teilbetrieb der Aufscheidung von Edelmetallen betrieb. Seit 2003 wurde Schoene im Zuge der Übernahme der AGOSI ebenfalls von Umicore übernommen und produziert unter diesem Namen weiter.
Diese Barren von der echten alten Schöne Edelmetaal B.V. sind tolle Sammlerstücke, die durch den Wunsch manch eines Liebhabers sie zu besitzen, sogar mit einem zusätzlichem Wert betrachtet werden.
Die Norddeutsche Edelmetall Scheideanstalt bietet von Zeit zu Zeit historisch interessante Edelmetallobjekte an. Auch Schoene Barren finden sich neben anderen Sammlerbarren des öfteren in unseren Shops. Im Gegensatz zu anderen Scheideanstalten werden solche historischen Stücke gewertschätzt als das, was sie sind: Wertvolle Geschichte in Edelmetall, nicht darauf reduziert, dass gerade das „falsche“ Logo drauf ist.
I’m looking to have you produce silver bars for my brand – MG Limited ..
I’m coming to Germany, from America, in 3 weeks.
Would like 10 100 gram silver bars with MG stamped on them .. can you do this ?