In dieser Statistik finden Sie die Goldreserven nach Ländern vom Dezember 2017 des World Gold Council. Zudem listet die WGC die prozentuale Menge im Vergleich zu den gesamten Währungsvorräten des jeweiligen Landes. Dies sind die aktualisierten Angaben zu unserer Ursprungsstatistik der Goldreserven von 1970 bis 2017. 

Angeführt wird die Liste der Goldreserven nach Ländern seit je her von den Vereinigten Staaten. Dessen Goldreserven liegen seit sieben Jahren stetig bei 8.133,5 Tonnen, nachdem diese in den vergangenen 30 Jahren in überschaubaren Schritten rückläufig waren. Seit der Jahrtausendwende steht Deutschland wieder auf dem zweiten Platz vor dem Internationalem Währungsfonds und hat vor einigen Monaten einen großen Teil seiner Goldreserven aus dem Ausland nach Frankfurt zurück geholt. Wie die amerikanische Notenbank hält auch der Internationale Währungsfonds seine Reserven seit sieben Jahren auf gleichbleibendem Stand.

 

Oktober 2017

Deutliche Zuwächse gab es im Oktober bei Russland (14,9 Tonnen), der Türkei (6,1 Tonnen) und Kasachstan (4,7 Tonnen). Deutschlands Goldreserven verringerten sich um 0,4 Tonnen.

Insgesamt meldet der WGC 33.471,3 Tonnen Gold.

November 2017

Deutliche Zuwächse gab es im November bei Russland (34,6 Tonnen), der Türkei (6,6 Tonnen) und Kasachstan (3,6 Tonnen). Besonders Russland und die Türkei steigerten ihre Goldreserven in diesem Jahr. Russland wird 2017 voraussichtlich erneut 200 Tonnen Gold zu ihren bisherigen Reserven hinzufügen.

Insgesamt meldet der WGC 33.499,6 Tonnen Gold. Das sind über 28 Tonnen mehr als im Vormonat.

Dezember 2017

Die Türkei hat ihre Goldreserven erneut um eine weitere große Menge Gold gesteigert. Durch den Zuwachs von 30,2 Tonnen liegen die türkischen Goldreserven nun bei 525,8 Tonnen. Somit überholte die Türkei die Goldreserven der Europäischen Zentralbank.

So wie jeden Monat steigert auch der größte Goldeinkäufer Russland seine Reserven. Im Vergleich zum Vormonat steigerte Russland seinen Goldbestand laut WGC um 22,3 Tonnen und liegt nun bei 1.801,2 Tonnen. Auch Jordanien (3,1 t) und Kasachstan (2,6 t) erhöhten ihre Bestände. Chinas offizielle Goldreserven bleiben, wie in den Vormonaten, auf dem gleichen Stand.

Insgesamt meldet der WGC 33.604,1 Tonnen Gold. Das sind 104,5 Tonnen mehr als im Vormonat.

Goldreserven nach Ländern

               
               
WORLD OFFICIAL GOLD HOLDINGS
International Financial Statistics, December 2017*
             
Tonnes % of reserves** Tonnes % of reserves**
1 United States 8.133,5 74,9% 51 Malaysia 37,6 1,5%
2 Germany 3.373,6 68,9% 52 WAEMU3) 36,5 11,8%
3 IMF 2.814,0 1) 53 Peru 34,7 2,2%
4 Italy 2.451,8 67,3% 54 Slovakia 31,7 38,8%
5 France 2.435,9 64,9% 55 Qatar 29,7 7,2%
6 China 1.842,6 2,3% 56 Syria 25,8 5,9%
7 Russia 1.801,2 17,3% 57 Ukraine 25,2 5,5%
8 Switzerland 1.040,0 5,3% 58 Sri Lanka 22,2 13,5%
9 Japan 765,2 2,5% 59 Morocco 22,0 3,7%
10 Netherlands 612,5 66,3% 60 Afghanistan 21,9 10,7%
11 India 557,8 5,7% 61 Nigeria 21,4 2,4%
12 Turkey6) 525,8 18,3% 62 Serbia 19,1 6,2%
13 ECB 504,8 -7,5% 63 Tajikistan 15,1 49,0%
14 Taiwan 423,6 3,7% 64 Bangladesh 14,0 1,7%
15 Portugal 382,5 63,7% 65 Cyprus 13,9 65,1%
16 Saudi Arabia 322,9 2,6% 66 Mauritius 12,4 9,2%
17 United Kingdom 310,3 8,5% 67 Cambodia 12,4 4,6%
18 Kazakhstan 291,9 37,5% 68 Ecuador 11,8 28,7%
19 Lebanon 286,8 20,5% 69 Czech Republic 9,4 0,3%
20 Spain 281,6 17,0% 70 Ghana 8,7 5,5%
21 Austria 280,0 54,1% 71 Paraguay 8,2 4,3%
22 Belgium 227,4 36,3% 72 United Arab Emirates 7,5 0,3%
23 Philippines 196,4 9,9% 73 Myanmar 7,3 5,4%
24 Venezuela 187,6 76,5% 74 Guatemala 6,9 2,4%
25 Algeria 173,6 6,4% 75 Macedonia 6,9 10,5%
26 Thailand 152,4 3,1% 76 Tunisia 6,8 4,6%
27 Singapore 127,4 1,9% 77 Colombia 6,7 0,6%
28 Sweden 125,7 8,4% 78 Latvia 6,6 6,5%
29 South Africa 125,3 10,9% 79 Nepal 6,4 2,9%
30 Mexico 120,4 2,8% 80 Kyrgyz Republic 6,4 12,2%
31 Libya 116,6 6,2% 81 Ireland 6,0 5,8%
32 Greece 112,9 60,2% 82 Lithuania 5,8 7,6%
33 Korea 104,4 1,1% 83 Bahrain 4,7 4,9%
34 Romania 103,7 9,7% 84 Brunei Darussalam 4,4 5,7%
35 BIS2) 103,0 1) 85 Mozambique 4,4 7,0%
36 Poland 103,0 3,8% 86 Slovenia 3,2 14,2%
37 Iraq 89,8 7,9% 87 Aruba 3,1 13,5%
38 Indonesia 80,6 2,5% 88 Mongolia 3,1 7,8%
39 Australia 79,9 5,4% 89 Hungary 3,1 0,5%
40 Kuwait 79,0 9,1% 90 Bosnia and Herzegovina 3,0 2,0%
41 Egypt 76,3 8,7% 91 Luxembourg 2,2 10,0%
42 Brazil 67,3 0,7% 92 Hong Kong 2,1 0,0%
43 Denmark 66,5 3,7% 93 Iceland 2,0 1,3%
44 Pakistan 64,6 14,6% 94 Papua New Guinea 2,0 4,6%
45 Argentina 61,7 5,0% 95 Trinidad and Tobago 1,9 0,9%
46 Finland 49,1 19,3% 96 Haiti 1,8 3,2%
47 Belarus4) 46,5 25,7% 97 Yemen 1,6 1,2%
48 Jordan 43,5 12,1% 98 Albania 1,6 2,0%
49 Bolivia 42,5 17,2% 99 El Salvador 1,4 1,5%
50 Bulgaria 40,4 6,4% 100 Laos 0,9 3,5%
         
 
WORLD OFFICIAL GOLD HOLDINGS
  International Financial Statistics, December 2017*
               
Other Tonnes % of reserves**      
World7) 33.604,1 1)    
Euro Area (incl. ECB) 10.781,9 56,0%    
CBGA 4 signatories 5) 11.947,6 29,7%  

Quelle: World Gold Council

(Titelbild: CC-BY-SA 3.0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert