Goldpreis 2018: Die Prognose der Experten

Goldpreis 2018 – Das sagen die Experten zum Goldpreis des kommenden Jahres.

Goldpreis 2018

Die niederländische Bank ABN Amro prognostiziert dem Goldpreis 2018 einen Wert von voraussichtlich 1.263 US-Dollar je Feinunze im Jahresdurchschnitt. Für das erste Quartal des kommenden Jahres erwartet die Großbank einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.288 US-Dollar. Die Goldpreisentwicklung 2018 soll sich im Laufe jedoch zunehmend verschlechtern. Die Gründe hierfür sieht man in der Erholung des US-Dollars und zwei weiteren Zinserhöhungen der amerikanischen Notenbank im kommenden Jahr. Für 2019 ist man positiver gestimmt. Der durchschnittliche Goldpreis 2019 soll  1.325 US-Dollar je Feinunze betragen.

ABN Amro (Stand: 05.12.17)

Q1.2018:    1.288 US-Dollar je Feinunze
Q2.2018:    1.263 US-Dollar je Feinunze
Q3.2018:    1.250 US-Dollar je Feinunze
Q4.2018:    1.250 US-Dollar je Feinunze

Die Analysten der Commerzbank sehen die Goldpreisentwicklung 2018 positiv und erwartet das dritte Jahr in Folge, in dem der Goldpreis steigt. Als Grund sieht die Bank die niedrigen oder sogar negativen Realzinsen sowie anhaltende politische Spannungen in Europa und den Vereinigten Staaten. Im Jahresdurchschnitt erwartet die Commerzbank einen Goldpreis von 1.325 US-Dollar je Feinunze. Für 2019 erwartet man eine deutliche Steigerung auf 1.450 Us-Dollar.

Die schwierige Bildung der deutschen Regierung, die Parlamentswahlen in Italien im Frühling, die unsichere Zukunft Kataloniens oder die ausstehende Einigung der EU und Großbritanniens über den Brexit könnten ein unruhiges Jahr für die Eurozone bedeuten. Und Unsicherheit ist ein Nährboden für den Goldpreis.  Auch die Unkalkulierbarkeit von Donald Trump, die Steuerreform der USA, die Untersuchung zum Kontakt zwischen Trumps Lager und Russland während des Wahlkampfs 2016 sowie die Geldpolitik der Federal Reserve lassen die Goldpreisentwicklung 2018 profitieren.

Commerzbank (Stand: 08.12.17)

Q1.2018:    1.300 US-Dollar je Feinunze
Q2.2018:    1.300 US-Dollar je Feinunze
Q3.2018:    1.350 US-Dollar je Feinunze
Q4.2018:    1.350 US-Dollar je Feinunze

Die Deutsche Bank sieht für die Goldpreisentwicklung 2018 kein großes Potenzial. Die Analysten der Bank gehen davon aus, dass geopolitische Spannungen  oder größere Goldzukäufe von Zentralbanken den Goldpreis steigen lassen. Dies soll jedoch nur von kurzfristiger Dauer sein. Zum Ende 2018 erwartet die Deutsche Bank einen Goldpreis von 1.230 US-Dollar je Feinunze. Im Durchschnitt rechnen die Analysten mit einem Goldpreis von 1.238 US-Dollar.

BMO (Stand 20.12.2017)

Die kanadische Investmentbank BMO sieht den durchschnittlichen Goldpreis 2018 bei 1.280 US-Dollar je Unze. Für Kaufinteresse wird die Inflation sowie lockere Geldpolitik sorgen, so die Bank. 2019 soll der Goldpreis auf 1.250 US-Dollar fallen.

„Der langsame und gleichmäßige Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve und die verhaltene Investorennachfrage werden die Kurse voraussichtlich im Zaum halten und das Aufwärtspotential begrenzen“, zitiert Kitco die Bank.

Goldman Sachs (20.12.17)

Die amerikanische Großbank Goldman Sachs rechnet mit einem sinkendem Goldpreis. Das Wachstum des BIP in den Entwicklungsländern sowie Leitzinsänderungen werden den Goldpreis drücken.

Q1.2018:    1.225 US-Dollar je Feinunze
Q2.2018:    1.200 US-Dollar je Feinunze
Q3.2018:    keine Angabe
Q4.2018:    1.225 US-Dollar je Feinunze

Update 08.02.18

Q1.2018:    kA
Q2.2018:    1.350 US-Dollar je Feinunze
Q3.2018:    1.375 US-Dollar je Feinunze
Q4.2018:    kA

 

CIBC (21.12.17)

Die kanadische CIBC sieht den Goldpreis im kommenden zwischen 1.250 und 1.275 US-Dollar je Unze. Die Bank geht davon, aus dass sich der Goldpreis ohne große Veränderungen auf dem gleichen Niveau wie in diesem Jahr bewegen wird.  Zudem wird ein starker Dollar aufgrund drei Leitzinserhöhungen erwartet.

BAML (21.12.17)

Die Bank of America Merrill Lynch sieht für Gold eine optimistische Aufwärtsbewegung. Der durchschnittliche Goldpreis 2018 soll lauf BAML bei 1.326 US-Dollar liegen.

„Während sich die Inflation leicht erholen sollte, bleibt der gesamtwirtschaftliche Hintergrund für Gold schwierig und somit sehen wir nur eine begrenzte Aufwärtsbewegung zu den Preisen im Jahr 2018“, sagt die Bank. Derzeit geht BAML davon aus, dass die US-Notenbank den Leitzins im nächsten Jahr dreimal erhöhen wird. Trotz des im Vergleich hohen Goldpreis, den die Bank erwartet, sieht die Bank für Gold kein gutes Jahr. Höhere Zinsen, gepaart mit einem moderaten Anstieg der Inflation, werden zu höheren Realrenditen führen und Gold, was keine Rendite abwirft, in die Tiefe ziehen.

BAML (09.01.2018)

Im ersten Quartal sieht die Bank einen gedämpften Goldpreis. Für das dritte Quartal sagt die Bank einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.350 US-Dollar je Unze voraus. der durchschnittliche Jahrespreis für Gold soll weiterhin bei 1.326 US-Dollar liegen.

ICBC (08.01.18)

Die chinesische ICBC Standard Bank hält es für unwahrscheinlich, dass es in diesem Jahr zu den drei angekündigten Zinserhöhungen seitens der amerikanischen Zentralbank kommt. Dies wird sich positiv auf Gold auswirken. Für 2018 erwartet Chinas größte Geschäftsbank einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.312,50 Us-Dollar je Unze.

GFMS Thomson Reuters (27.01.18)

Die Analysten von GFMS Thomson Reuters erwarten einen durchschnittlichen Goldpreis 2018 von 1.360 US-Dollar. Zudem glauben sie an ein Jahreshoch von bis zu 1.500 US-Dollar je Feinunze. Gründe für einen steigenden Goldkurs sehen sie in der Investmentnachfrage aus China, geopolitischen Spannungen und einem kriselnden Aktienmarkt.

Citibank (27.02.18)

Die Citibank erwarten aufgrund der positiven Entwicklung der Wirtschaft, einer steigenden Inflation sowie eines schwachen Dollars höhere Goldpreise. Der durchschnittliche Goldpreis 2018 soll bei 1.355 US-Dollar liegen. In den kommenden sechs bis zwölf Monaten soll ein Preis von 1.385 US-Dollar erreicht werden.

BAML (02.05.18)

Die Bank of America Merrill Lynch hebt seine Prognose für den Goldpreis 2018 an. Aufgrund steigender Inflation und einem schwachen Dollar erwarten die Bank mehr Nachfrage nach Gold. Der durchschnittliche Goldpreis 2018 soll nun bei 1.357 US-Dollar je Feinunze betragen. Für das viertel Quartal erwarten die Analysten einen Durchbruch der 1.400 US-Dollar-Marke.

BAML (03.07.18)

In ihrer neuesten Prognose erwartet die BAML im vierten Quartal weiterhin eine Goldpreissteigerung auf durchschnittlich 1.400 US-Dollar.

TD Securities (10.07.18)

„Wir prognostizieren, dass das gelbe Metall die 1.270-Dollar-Marke in den Sommermonaten überschreiten wird. Tatsächlich wären wir nicht überrascht, wenn es in den letzten drei Monaten des Jahres in den 1.300-Dollar-Bereich steigen würde“, so TD Securities gegenüber Kitco. Ein schwächerer Dollar sowie eine Entspannung des möglichen Handelskriegs soll zum Preisanstieg von Gold führen.

Westpac (13.07.18)

Die australische Bank Westpac erwartet einen Goldpreis zum Jahresende von 1.190 US-Dollar je Feinunze. Grund sei der straffe Kurs der FED, die starke Wirtschaft und der wieder erstarkte US-Dollar.

ICBC Standard Bank (17.07.18)

ICBC erwartet im dritten Quartal 2018 einen Durchschnittspreis von 1.260 Dollar je Unze. In Q4 erwartet man durchschnittliche 1.300 Dollar je Unze. Im Jahresdurchschnitt sieht die Bank einen Durchschnittspreis von etwa 1.299 Dollar je Unze.

Weitere Einschätzungen folgen.

 (Titelbild: Max Pixel)

Möchten Sie Edelmetalle kaufen oder verkaufen? Lassen Sie sich von uns beraten oder buchen Sie direkt einen Termin!

Neu in unserem Shop und nur bei uns: 1g und 2g Goldbarren aus Superfeingold!


Kommentare

  1. Pingback: Goldankauf.de

Füge einen Kommentar hinzu