In unserer Rubrik „Gold-Fakten kurz gefasst“ erklären wir auf die Schnelle Wissenswertes über das beliebte Edelmetall. Fragen Sie sich auch, wer das meiste Gold fördert? 

Gold-Fakten: Wo liegt das meiste Gold?

Der abschließende Bericht „GFMS Gold Survey 2018“ bestätigt, was unter Experten längst klar war. Das meiste Gold wird in China gefördert. An zweiter Stelle steht Australien, welches in naher Zukunft von Russland abgelöst werden könnte.

Naht das Ende der Goldförderung?

Besorgniserregend ist die Frage, ob man das meiste Gold bereits gefördert hat!? 2017 gab es nämlich einen Einbruch in der Fördermenge um fünf Tonnen. Auch wenn sich die Gesamtmenge von 3.247 Tonnen unvorstellbar hoch anhört, schlagen bei den Fachleuten die Alarmglocken. Erstmals seit 2008 ist die Fördermenge wieder zurückgegangen. Gründe hierfür sind strengere Umweltauflagen und steigende Kosten für die Förderung. Die Unternehmen müssen also einerseits mehr auf den Schutz der Umwelt achten, was Zeit und Kosten intensiviert. Außerdem wird die Goldförderung teurer, denn Gold muss immer tiefer geschürft werden. Neue erfolgsversprechende Explorationen in Russland und China lassen die meisten Experten jedoch davon ausgehen, dass die Goldförderung noch nicht ihr Ende gefunden hat. Auch wenn die Förderung immer schwieriger wird. Als lohnenswert betrachtet man übrigens bereits ca. 1 Gramm Gold auf 1 Tonne Gestein! Kein Wunder, dass für die Gewinnung von Gold aus Minen immer große Teile des Erdreiches aufgebrochen und verwüstet werden. Aber es steigt auch der Anteil an recyceltem Gold, das wesentlich umweltfreundlicher gewonnen werden kann.

Quelle: GFMS, Thomson Reuters

Eine Antwort