Der World Gold Council veröffentlichte gestern Zahlen zum Handel mit Gold-ETFs. Insgesamt wurden Fonds mit 2.484 Tonnen Gold hinterlegt. Das höchste Volumen liegt in Nordamerika. Europa legte im Mai stark nach. Der größte Aufsteiger kommt aus China.
Was sind Gold-ETFs?
Gold ist weiterhin eine der beliebtesten Anlageformen. Neben der physischen Goldanlage mit Goldbarren und Goldmünzen (Online Shop für Edelmetalle) kann man auch in Wertpapiere investieren, die mit physischen Gold hinterlegt sind, Sie dieses aber nicht in Ihren Besitz halten. So gibt es Gold-ETFs die mit echten Gold besichert sind, sich aber auch nur auf Gold-Futurekontrakte beziehen oder als Unternehmensaktien aus der Goldindustrie gehandelt werden.
Weiter erklärt finanzen.net, dass es „sich bei ETFs (Exchange Traded Funds) um an der Börse gehandelte Investmentfonds. Dies trifft jedoch nicht auf alle Gold-ETFs zu. Bei vielen handelt es sich eigentlich um Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities), auch wenn diese die Bezeichnung „ETF“ im Namen führen, so wie beispielsweise der Gold-ETC „ETFS Physical Gold“. Die Gold-ETCs weisen jedoch viele zentrale Gemeinsamkeiten mit reinen ETFs aus, sodass der Name seine Daseinsberechtigung hat“.
In Deutschland sind Gold-ETFs nicht zugelassen, da sie nicht den UCITS-Richtlinien entsprechen. Beim Handel mit ausländischen Gold-ETFs ist Vorsicht geboten, wie gold.de hier erklärt.
Falls Sie in Gold investieren wollen, haben wir hier einige Tipps für Sie. Wenn Sie konkret wissen, dass Sie in Goldbarren investieren wollen, schauen Sie sich in unserem Shop um. Wir haben Goldbarren aus unser eigenen beliebten Produktion von 1g bis zu einem Kilo sowie viele namhafte Hersteller im Sortiment. Neu bei uns: Superfeingold!
Möchten Sie Edelmetalle kaufen oder verkaufen? Suchen Sie nicht nach Goldankauf Hamburg! Kommen Sie zur Scheideanstalt in Norderstedt. Lassen Sie sich von uns beraten oder buchen Sie direkt einen Termin!
Wo herrscht das größte Volumen?
Der World Gold Council, der Lobbyist für die Goldindustrie, hat nun den aktuellen Stand aller Gold-ETFs veröffentlicht. Insgesamt belaufen sich die Bestände zum Ende Mai auf 2.484 Tonnen Gold. Das größte Volumen herrscht in Nordamerika mit 1.295 Tonnen, gefolgt von Europa mit 1.051,2 Tonnen. In Asien sind die Gold-ETFs noch wenig verbreitet. Im Mai wurden jedoch satte 20,5 Prozent zum Bestand hinzugefügt, was einen deutlichen Aufschwung kennzeichnet. Zu verdanken ist dies dem Bosera Gold ETF. Der chinesische Fonds nahm rund 20 Tonnen Gold im Wert von 822 Millionen US-Dollar auf. Spitzenreiter unter den Gold-ETFs und Gold-ETCs ist der deutsche Fonds Xtrackers mit einem Wert von 972,7 Millionen Dollar. Weitere Zahlen finden Sie hier.