Wir erfahren leider meistens nicht, woher die Privatkunden die Barren haben, wenn uns Fälschungen eingeliefert werden. Bei der sorgfältigen Prüfung von Goldbarren, die zum Ankauf eingeliefert werden, stellen wir hin und wieder fest, dass Kunden gefälschte Goldbarren gekauft haben. Immer entstehen dabei große finanzielle Schäden. Bitte fallen Sie nicht auf vermeintliche Schnäppchen herein. Gold ist teuer – es wird nicht unter dem Marktwert verkauft. Heute ist es ein 20-Gramm-Barren der Perth Mint – eine nicht selten aufzufindende Fälschung.

China-Fake-Barren 20g mit Perth Mint Verpackung

 

20 Gramm Goldbarren Gefälscht – ca. 1.100 Euro Schaden

Kaufen Sie ausschließlich bei vertrauenswürdigen Händlern. Wie finden Sie diese? Vertrauenswürdige Händler sind generell alle Gold- und Silber-Scheideanstalten Deutschlands, davon gibt es zwar nur wenige, aber eine Listung von offiziellen Scheideanstalten finden Sie hier:

Deutsche Gold und Silberscheideanstalten.

Dort erhalten Sie immer geprüfte, zertifizierte und einwandfreie Ware zu marktgerechten und aktuellen Kursen.

Supertolle unglaublich günstige Angebote? Finger weg!

Seriöse Goldhändler bieten immer ein gutes Mittelmaß aus Preiswürdigkeit und Qualität der Ware. Vergleichen Sie daher Preise. Ein verlockend niedriger Preis muss Sie mißtrauisch machen! Speziell ein Preis unter dem derzeit geltenden Börsenkurs ist nicht möglich. 

Anschrift prüfen – Wer ist es eigentlich?

Wenn Sie im Internet kaufen wollen, besichtigen Sie die Firma trotzdem in der realen Welt. Sollten z.B. keine Firmengebäude an der Impressums-Anschrift vorhanden sein, ist dies ein Warnzeichen – und Sie haben sich nicht aufs Glatteis ziehen lassen.

Plattformen wie Facebook oder Ebay bieten keine Sicherheit – auch nicht Paypal!

Beachten Sie insbesondere, dass Privatkunden, die ihrerseits auf Fälschungen aus dem Internet hereingefallen sind, leider häufig versuchen, den Schaden über einen Weiterverkauf zu tilgen oder zu verringern. Vermeiden Sie deshalb unbedingt Käufe von Privat über Plattformen wie Facebook, Ebay-Kleinanzeigen oder ähnliches. Persönliche Kontakte sind ein vermeintlich guter Weg, um Betrug zu vermeiden. Aber diese fremden, unter den Freundes-Kontakten auftauchenden Personen sind nur auf ihren Vorteil aus und es sind keine Freunde, die ehrlich mit Ihnen handeln und Ihnen deshalb einen Vorzugspreis einräumen müssen. Sie betrügen ggfs. genauso rücksichtslos, wie größere professionelle und mafiöse Strukturen, die aus dem Ausland hier im Deutschland operieren. Auch Paypal als Zahlungsmittel bietet Ihnen keine Sicherheit, da Gold als Handelsobjekt in den AGB ausgeschlossen ist.

Sonderangebote? FAKE-Alarm!

Denken Sie daran, dass Gold auch im Notfall immer einen Käufer finden kann, der sich am Weltmarktpreis orientiert. Deshalb gibt es keine Sonderangebote. Wenn Sie einen Preisvorteil von mehr als 5% für handelsfähige Ware errechnen können, dann ist dies ein Hinweis für einen Betrugsversuch! Auch mit dem Weltmarktpreis für Gold wird immer schnell ein Käufer gefunden. Denken Sie bitte auch nicht, dass nur Sie Ahnung vom Verkauf und Kauf von Edelmetallen haben. Der Verkäufer, der Ware unter Preis anbietet, hat einen speziellen Grund dafür und dieser ist vermutlich nicht mit Ihrem Sicherheitsbedürfnis kompatibel. 

Bei einem Ihnen unbekannten Onlineshop sollten Sie vor einem Kauf anrufen und mit den Mitarbeitern sprechen. Gute Gold-Onlineshops sind in den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Wenn Sie niemanden erreichen, dann ist auch das ein Warnzeichen! Sollten Sie keine freundliche und fachkundige Auskunft erhalten, dann Finger weg – oder erst bei Abholung zahlen. Gut gefälschte Stücke erkennen Sie trotzdem auch dann nicht.

Persönlich ist es besonders sicher bei Goldhändlern!

Abholung der Goldstücke und ggfs. Barzahlung ist der Königsweg bei Ihnen bisher unbekannten Händlerunternehmen. Bei Privatkunden ist das nicht so, weil Sie meist nicht genug Prüfmöglichkeiten haben und dann trotzdem gefälschte Ware mit nach Hause nehmen könnten ohne Reklamationsmöglichkeit. 

Wenn Sie die Ware nicht professionell prüfen können, dann keine Geschäfte mit Privatleuten!

Bitte verkneifen Sie sich alle Käufe von Privatleuten, wenn Sie sich in der Materialprüfung von Goldbarren oder Goldmünzen nicht wirklich sehr gut auskennen. Sie werden professionell hergestellte Fälschungen nicht erkennen und Ihr Geld verlieren!

Ein regelmäßiges Zeichen für Betrug  sind Neukunden-Rabatte!

Fake-Shops bieten häufig z.B. 10% Rabatt bei einem Kaufpreis von 3.000 Euro. Das ist ein sicheres Zeichen für unlauteres Geschäftsgebaren. Unter diesen Umständen werden keine Goldbarren ausgeliefert und Ihre Voraus-Kasse-Zahlung ist verloren! Bitte bedenken Sie, dass der Verkaufs-Goldpreis für einen handelsüblichen Goldbarren oder eine Goldmünze für die Geldanlage keinen Aufschlag von 10% enthält – Der Lieferant kann also diesen Rabatt realistischerweise gar nicht geben. Der Rabatt dient nur dazu, Vorkasse-Zahlungen anzulocken – und dann nicht zu liefern! Ein typischer und häufiger Internet Betrug.

Es gibt keinen Notverkauf bei Gold!

Gold gibt es nicht mit Rabatt oder anderen Preisvergünstigungen – Gold ist das einzige Edelmetall, das jederzeit überall auf der Welt mit ganz geringen Preismargen zu verkaufen und zu kaufen ist. Auch ein Notverkauf ist jederzeit möglich. Jeder, der kurzfristig Geld benötigt, kann Gold, das er im Besitz hat, in Geld umwandeln und muss nicht unter Preis verkaufen. Wenn er es Ihnen unter Preis anbietet, hat er es dann wirklich? Er müsste gar nicht den Aufwand über Ebay Kleinanzeigen oder ähnliche Plattformen betreiben, um einen Käufer zu suchen – jeder Händler würde es sofort zum korrekten Preis annehmen!

Vorkasse für Gold auf private Bankverbindungen? Lieber nicht!

Zahlen Sie nie an Privatleute per Vorkasse-Überweisung, wenn Sie in einem Onlineshop bestellt haben. Nur wenn der Name der Vorkasse-Überweisung auf den Firmennamen der Empfänger-Firma lautet, darf Geld fliessen. Aber vorher haben Sie hoffentlich die anderen Punkte oben bereits berücksichtigt! Gerade Fake Shops arbeiten mit Geld-Mulis. Das sind Privatleute, die ihre Kontoverbindung für Betrüger freigeben. Dort wird mehrmals täglich Geld vom Konto abgeschöpft, das aus den Bestellungen von FAKE Shops stammt. Der einzige Warnhinweis könnte dieser merkwürdige Name einer Privatperson sein, an den Sie Geld für die Bestellung über einen Onlineshop mit einem ganz anderen Namen zahlen sollten. Das Geld ist dann leider weg! Die Namen im Impressum und auf der Überweisung müssen übereinstimmen.

Das Impressum kann auch gefälscht sein. Bei Fake-Shops wird manchmal auch das Impressum einer seriösen Firma genannt. Vergleichen Sie daher die angegebenen Telefon-Nummern und rufen Sie dort an, nachdem Sie die Firma gegoogelt haben. Tauchen mehrere Onlineshops mit ähnlich klingenden Namen auf, dann vergleichen Sie die Telefon-Nummern und rufen Sie auf jeden Fall dort an, bevor Sie hohe Beträge zahlen! Jeder seriöse Händler wird Ihnen bereitwillig Auskunft geben. Selbst wenn er gegen einen Fakeshop, der seinen Ruf und seinen Namen kopiert hat, nicht schnell etwas unternehmen kann. Dies ist nämlich leider nicht so einfach, weil die Server im Ausland gemietet sind.

Preisvergleichsseiten liefern zwar teils brauchbare Informationen, aber die Interessensteuerung hinter diesen Anbietern ist oft nicht klar. Es sind keine Edelmetallprofis mit profunden Fachkenntnissen, sondern Werbeunternehmen mit eigenen finanziellen Interessen.

Direkt bei der Scheideanstalt kaufen: 

Die sichersten aller Anbieter sind die deutschen Edelmetallerzeuger mit ihren Edelmetall-Shops, wie z.B. der Onlineshop der https://aurum-edelmetalle.de/shop oder shop.norddeutsche-edelmetall.de. Auch andere Hersteller bieten Onlineshops zum direkten Kauf. Am Besten ist immer der direkte Kauf bei einer Scheideanstalt, die tatsächlich Erzeuger des Feingoldes ist, das dann als Goldbarren geformt geliefert wird.

Aber die Webseite hat ein tolles Testsiegel?

Testsieger oder Zuverlässigkeits-Siegel wie Tusted Shops, DEKRA oder TÜV sind keine Gewähr für die Zuverlässigkeit eines Onlineshops. Als erstes sollte Ihr Blick bei der Zuverlässigkeitsprüfung deshalb ins Impressum wandern. Danach greifen Sie am besten zum Telefon-Hörer. Solche Siegel spiegeln nur Sicherheit vor. Oft sind sie nur als Bild-Datei eingebunden, sind nicht mit den geltenden Adressen der Test-Institute verbunden oder kopieren einfach den Link des Original-Händlers, dessen Impressum gestohlen wurde. Manche Fakeshops haben bereits ein Netzwerk an weiteren Internet-Adressen aufgebaut, sodass die Siegel auf entsprechende Fake-Kundenbewertungs-Seiten und Fake-Testsiegel-Seiten weiterleiten.
Wie prüfen?
Geben Sie die URL oder den Namen eines Ihnen verdächtig erscheinenden Onlineshops in die Suchmaschine ein mit den Zusätzen wie „Erfahrungen“, „Fake“, „Bewertungen“, etc. Die Suchergebnisse liefern dann sofort Informationen, ob schon jemand anderes darauf hereingefallen ist.

Sicher kaufen Sie Gold direkt beim Hersteller

Gold wird ausschließlich von Scheideanstalten hergestellt. Hier kann sicher und wertstabil in Goldbarren angelegt werden.

Erkannte Fälschungen der Perth Mint:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert