Feinsilberbarren mit Chargennummern

Die Norddeutsche führt 2018 für Feinsilberbarren ein neues Qualitätsmerkmal ein.

Chargennummern

Die Charge besteht aus Einzelprodukten die zu einer grösseren Produktmenge, mit definierten Eigenschaften gehören.

Dokumentation der Qualität

Bei den Edelmetallbarren aus Feinsilber der Qualität 999,9‰, die von der Norddeutschen Edelmetall Scheideanstalt in Verkehr gebracht werden, beschreibt die Chargennummer, daß alle mit Chargennummern gekennzeichneten Barren aus dem  selben Feinsilber der gekennzeichneten Charge bestehen, welches innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, in einer bestimmten Menge, mit einem geprüften und zertifizierten Feingehalt erzeugt wurde.

Kennzeichnung

Chargennummer
Chargennummer

Die Chargennummer kennzeichnet das Produkt als zugehörig zu einer bestimmten Produktmenge, die aus dem selben Material in einem definierten Zeitraum erzeugt wurde. Sie soll damit bestimmte Informationen über die Qualität, Zusammensetzung, Herstellerangaben, der ausführenden Mitarbeiter, des Erzeugers oder des Inverkehrbringers liefern. Sie ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit der erzeugten Produkte. Bekannt und besonders wichtig sind diese Markierungen für Medizinprodukte und Artikel, die einer Überwachung durch Behörden unterliegen. Sie spielen auch bei den ISO Zertifizierungen bestimmter Produkte eine wichtige Rolle.

Gewichtschargen

Die Norddeutsche Edelmetall Scheideanstalt erzeugt ihr Feinsilber in ihrer Silberscheiderei in stets genau festgelegten Gewichtsmengen. Jeder neue Raffinationsdurchlauf wird zu einer neuen Charge. Ist sie verbraucht ist, kommt eine neue Silbercharge mit neuer Nummer zum Einsatz, usw.

Analytik und Zertifizierung

Jede neue erzeugte Feinsilbercharge analysiert der Betriebschemiker mit einem empfindlichen Analyseverfahren, der sog. Plasma-Analytik. Die Verfahren gewährleisten eine Messgenauigkeit bis zu 4 Stellen hinter dem Komma. Jede Analyse bleibt dann mit dem zur Verarbeitung freigegebenen Edelmetall verbunden und ist jederzeit überprüftbar. Die vom Betriebschemiker durchgeführten Analysen kontrolliert eine geprüfte Gutachterin für Edelmetallanalytik und zeichnet diese ab. Erst jetzt erfogt die Freigabe des Feinsilbers zur Produktion von Barren, Granulaten oder Halbzeugen.

Platzierung der Chargennummern

Die Norddeutsche kennzeichnet ihre Silberbarren mit einer eindeutigen Chargennummer. Sie ist gut lesbar auf den Produkten angebracht. In der Barrenproduktion der Norddeutschen Edelmetall Scheideanstalt erfolgt dies durch einen speziell für diesen Bereich ausgebildeten Mitarbeiter, der die Nummern auf jedem Barren einlasert, bevor sie nach der Verpackung in die Endkontrolle durchlaufen. (Auch industrielle Lieferungen wie Granulate sind mit Chargennummern gekennzeichnet)

Und Goldbarren?

Die in der Norddeutschen gefertigten Goldbarren gehen seitens der Produktüberwachung den selben Weg, nur kennzeichnet man die Goldbarren mit fortlaufenden Nummern mittlerweile mit Lasergravuren automatisch aufgebacht werden.

Auch die neuen Kleinbarren aus Superfeingold 999.99 mit 1, 2, und 5 Gramm Gewichten tragen künftig auch eine fortlaufende Nummer, die mittels Lasergravur erfolgt.


Füge einen Kommentar hinzu