Die Deutschen investierten 2017 kräftig in Gold. Die Deutsche Börse vermeldet einen Rekord bei der Goldnachfrage. 175 Tonnen schwer war der Goldbestand 2017 – 50 Prozent mehr als im Vorjahr.
In ihrer offiziellen Pressemitteilung verkündet die Deutsche Börse ein Rekordhoch bei der Goldnachfrage. In den Tresoren in Frankfurt lagerten zum Jahresende 2017 175,04 Tonnen Gold. Zwölf Monate davor waren es noch 117,6 Tonnen. Der Bestand erhöht sich immer dann, wenn Anleger Xetra-Gold-Anteile über die Börse kaufen. Für jeden Anteilschein wird im Zentraltresor für deutsche Wertpapiere in Frankfurt genau ein Gramm Gold hinterlegt. Das verwaltete Vermögen von Xetra-Gold beläuft sich aktuell auf 6,1 Milliarden Euro.
„Der Anstieg liegt vor allem an der hohen Nachfrage von institutionellen Investoren. Allerdings zeigen auch immer mehr Vermögensverwalter, Family Offices und Privatanleger Interesse an Gold als Anlageklasse“, sagte Michael König, Geschäftsführer der Deutsche Börse Commodities GmbH, der Emittentin von Xetra-Gold. „Mit mehr als 175 Tonnen im Bestand ist Xetra-Gold mittlerweile das führende physisch hinterlegte Gold-Wertpapier in Europa.“ Xetra-Gold-Anleger haben Anspruch auf die Auslieferung des verbrieften physischen Goldes. Seit der Einführung von Xetra-Gold im Jahr 2007 haben Anleger davon mehr als 970 Mal Gebrauch gemacht. Dabei wurden insgesamt 4,9 Tonnen Gold ausgeliefert.
Goldnachfrage steigt
Gold befindet sich seit Jahresende im Aufwind. Der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) stieg zeitweise bis auf 1321,56 Dollar. 2017 war das stärkste Goldjahr seit sieben Jahren. Begünstigt wurde der gestiegene Goldpreis durch ein 3-Monatstief des US-Dollars. Gold profitierte davon, dass der Rückgang des Dollars die Nachfrage nach alternativen Anlagen beflügelte und als sicherer Hafen wieder attraktiver wurde.

Die schwellende Sorge einer nahenden Wirtschaftskrise und drohenden geopolitischen Spannungen, lässt Anleger wieder vermehrt in Gold investieren. Kein Wunder – Schließlich gewährt keine Wertanlage so eine Sicherheit wie das gelbe Edelmetall. Das wissen auch immer mehr Privatanleger. Das World Gold Council hat Deutschlands Entwicklung im Goldinvestment unter die Lupe genommen und einen Boom der letzten zehn Jahre festgestellt. Die Gründe sind simpel und naheliegend: Die Deutschen wollen ihr Erspartes schützen, ihr Misstrauen gegenüber Banken wächst, sie kennen sich mit Währungskrisen aus und der Zugang zu Gold ist einfacher geworden.
Warum in Gold investieren? Lesen Sie hier weiter.