Deutsche Bank: Das sind die Wirtschaftsrisiken 2018

Die Deutsche Bank hat die 30 größten Wirtschaftsrisiken 2018 veröffentlicht. Darunter: EZB, US-Aktienmarkt, USA & Nordkorea, EU und Bitcoin.

Der Ökonom der Deutschen Bank AG, Torsten Slok, hat im regelmäßig erscheinenden DB Global Markets Research 30 Risikofaktoren für das kommende Jahr gelistet, die Investoren im Finanzsektor beachten sollten.

Die Risiken haben nicht nur Einfluss auf die Volatilität, sondern sollen „auch als potenzielle Quellen für ein schnelleres oder langsameres Wachstum betrachtet werden“, so Slok.

Angeführt wird die Liste der Wirtschaftsrisiken 2018 von einer möglichen Inflation in den USA, gefolgt von einem Kurswechsel der Europäischen Zentralbank und einem schwankenden US-Aktienmarkt. Gegenüber Bloomberg merkte Slok an, dass es auf dem Aktienmarkt schon lange keine Korrektur mehr gab.

Auch Immobilien und Politik sind auf der Liste vertreten. Slok weist auf das mögliche Platzen von Immobilienblasen in Australien, Kanada, China, Norwegen oder Schweden hin. Ebenfalls gehören laut Deutsche Bank die Wahlen in Irland, Italien, Russland, den USA und Großbritannien zu den Wirtschaftsrisiken 2018.

Top 30 Wirtschaftsrisiken 2018:

  1. Inflationen in den US ab Q2
  2. EZB: Ende der Anleihenkäufe ab Q2
  3. USA: Renditedifferenz am Aktienmarkt wegen sinkendem Auslandsinteresse
  4. Federal Reserve: Führungswechsel
  5. Deutsche Inflation steigt
  6. Deutsche Löhne steigen
  7. EZB: Ende der Negativzinsen und dessen Folgen
  8. Bank of Japan: Führungswechsel
  9. Steigende Prämien auf US-Anleihen
  10. Missdeutung des US-Aktienmarktes
  11. Korrektur des US-Aktienmarktes
  12. Anstieg der Volatilität wegen höherer Inflation, geopolitischer Schocks oder langsame quantitativen Lockerungen
  13. Bitcoin-Crash
  14. Nordkorea
  15. US-Steuerreform
  16. Wohlstandsschere der USA
  17. Russland-Affäre zur US-Wahl
  18. Zwischenwahlen in den USA im November
  19. Italien-Wahlen
  20. Brexit-Entwicklungen
  21. Neue Regierung in Großbritannien?
  22. Exit vom Brexit?
  23. Irland-Wahlen
  24. UK-Regionalwahlen
  25. Russland-Wahlen
  26. Höhere Rohstoffpreise
  27. Platzen der Immobilienblase in Kanada oder Australien
  28. Platzen der Immobilienblase in Norwegen oder Schweden
  29. Platzen der Immobilienblase in China und Korrektur des Aktienmarktes
  30. Krise der chinesischen Wirtschaft

 

(Titelbild/Quelle:  Max Pixel)


Füge einen Kommentar hinzu