Kunst, die durchs Feuer geht: Das Kulturgut-Schutzgesetz und die Scheideanstalt

Kunstgüter am Beispiel Notre Dame, Paris: Notre Dame brennt und die Welt ist ergriffen von der Vorstellung, welche Kulturschätze dort möglicherweise in Flammen aufgehen. Vom 15. bis 16. April 2019 brannte die weltbekannte Kathedrale und zerstört das historische Bauwerk. Die Pariser Feuerwerk ist im schwersten und riskantesten Einsatz ihrer jüngeren Geschichte und es gelingt ihr, […]
Gesundheitsschäden durch Schmuck? Das ist leider möglich!

Wir finden bei den Einlieferungen unserer Kunden manchmal auch bedenkliche Stoffe. Nachstehend das Bild einer vor einigen Jahren durchaus üblichen Schlangenkette mit gesundheitsschädlichen Bestandteilen. Die Kunden hatten bei uns Silber- und Goldschmuck abgegeben, der seit Jahren nicht mehr getragen wurde. Die Schlangenkette sah von der Fertigung her schon sehr grob aus und wir kennen dieses […]
Fiskalerbschaft ? Regeln Sie lieber selbst Ihren Nachlass!

Es droht u.U. sonst die Fiskalerbschaft Mit dem eigenen Erbe beschäftigt man sich ungern – schließlich lugt der eigene Tod damit auch gleich um die Ecke, egal, wie gut man sich noch fühlt. Aber hier schildern wir Ihnen eine tragische Geschichte zu einem bei uns eingelieferten Erbe, die man unbedingt zum Anlass nehmen sollte, sich […]
St. Gaudens – 20 US Dollar Goldmünze Fälschungen und die Probleme für Kunden

Die St. Gaudens 20 US-Dollar Goldmünze mit dem Adler und der Liberty Prägung war extremes Opfer von Fälschungen, die während der Zeit des Bretton-Woods-Abkommens hergestellt wurden. Es ist für diese Münze noch schlimmer gelaufen als die bekannten Schmidt-Hausmann-Fälschungen der deutschen Reichsmark-Goldmünze. Aufgrund des geringen, seinerzeit auch festgelegten Dollar-Umtauschkurses für Gold hat es sich gelohnt, die […]
Vom Geldwäschegesetz bis zur Bargeldabschaffung

Vom Geldwäschegesetz bis zur Bargeldabschaffung Was hab ich eigentlich damit zu tun? Alles fängt im Kleinen an. Der normale Bundesbürger, der weder ungesetzliche Dinge im Schilde führt, noch Schwarzgeldbeträge verstecken kann oder will, denkt natürlich, daß er mit derartigen Regulierungen nichts zu tun hat. Und doch hat auch ihn der Staat im Visier. Denn Bargeld […]
Aktuell: Gefälschte Goldbarren von der Perth Mint Australien

Letzte Woche kam eine Kundin, die nach ihrer Erzählung einen Goldbarren eines Geschäftspartners in Zahlung genommen hatte. Die Fälschung des Barrens fiel bereits im Kundengespräch auf. Anhand dieses Beispiels möchte wir jedoch auf verschiedene Aspekte von Fälschungen und den Problemen eingehen, die sich für Privatkunden oder Endverbraucher durch gefälschte Goldbarren ergeben können. Wie es häufig […]
Stempelglanz oder Spiegelglanz ?

PP für Polierte Platte Hier werden die Münzplättchen (Ronden) und auch der Prägestempel vor dem Prägevorgang noch mal richtig auf Hochglanz poliert. Nur so ist es machbar, dass sich das Motiv als Relief und auch die Umschrift oder zusätzliche Münzzierden ganz fein mattiert von dem glasklar spiegelnden Untergrund abheben. Man überarbeitet zum Schluss jede Münze […]
Welchen Wert hat meine Münze?

Hierfür gibt es leider keine einfachen und schnellen Antworten. Es gibt Münzen, die nur zur Geldanlage geprägt wurden und deren Wert sich daher ausschliesslich über den Edelmetallgehalt bestimmen lässt. Das ist die einfachste und häufigste Form der Wertbestimmung bestimmter Edelmetallmünzen. Die meisten Münzen wurden jedoch zum Zahlungsverkehr ihrer Zeit gefertigt. Es sind die sogenannten Umlaufmünzen. […]
Alte Goldmünzen sind immer mehr als Geld

Immer mehr als Geld? Goldmünzen lassen sich in Geld umtauschen. Rein sachlich betrachtet sind sie so viel wert, wie der Nennwert, mit dem sie in ihrer Zeit geprägt wurden. Bequemes Wertaufbewahrungsmittel wie andere Geldstücke, könnte man meinen. Nehmen wir das Beispiel einer schönen kleinen Goldmünze aus Persien.
Vorsorge im Alter – Im eigenen Haushalt Ordnung schaffen
Vorsorge im Alter – Hin und wieder Hilfe im Haushalt zu benötigen, ist oft das erste Anzeichen dafür, sich um die Zukunft im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu sorgen. Vielleicht machen einige der üblichen Verrichtungen im Haushalt, wie Gardinen waschen oder Gartenarbeit, schon so viel Mühe, dass man sich Hilfe dabei wünscht.
Russland: Über 100t Gold seit Jahresbeginn – US-Anleihen verkauft

Russland hat seit Jahresbeginn schon 105 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugekauft. Das hat seit Jahren Tradition. Neu ist, dass Russlands Zentralbank nahezu alle US-Anleihen verkauft hat.
Schmuck schätzen – unschätzbare Erinnerungen in Gold ?

Täglich treffen wir die Entscheidungen, ob ein Schmuckstück verarbeitet und zum feinen Rohstoff Gold wird, oder ob es sich lohnt, einen Käufer zu finden. Und immer muss dafür eine Schätzung des Wertes stattfinden. Heute deshalb etwas Konkretes aus unserer Kundenberatung:
Einstweiliger Ruhestand: Politiker kassiert 800.000 Euro fürs Nichtstun
Kürzlich wurde der krasseste (Un)Fall des einstweiligen Ruhestands bekannt. Ein Politiker wurde nach zwei Jahren Tätigkeit von seinem Amt enthoben – und kassierte seitdem 800.000 Euro Ruhegeld. Nicht das einzige Beispiel der irrsinnigen Scheinrente.
Europavergleich: Bargeldverbot (noch) unmöglich?

Die Debatte um ein mögliches Bargeldverbot reißt nicht ab. Schon lange nicht mehr als Verschwörungstheorie abgestempelt, befasst sich auch die EZB mit dem Thema und vergleicht den Euroraum.
FED, Bundesbank, Nobelpreisträger: Neue Warnungen vor Bitcoin
Finanzexperten sprechen erneute Warnungen vor Bitcoin aus. Wie riskant ihr Investment ist, zeigte die Kryptowährung diese Woche mit einer Berg- und Talfahrt.
Ein Jahr nach Indiens Bargeldverbot – Goldnachfrage sinkt

Am 08. November 2016 traf die indische Regierung eine folgenschwere Entscheidung und erteilte ein Bargeldverbot für die wichtigsten Geldscheine. Anschließend geriet Gold in den Fokus.
Die Dedollarisierung Chinas: Kommt der goldgedeckte Petro-Yuan?

Die Dedollarisierung schreitet voran und Chinas Petro-Yuan soll der Grund sein. So die Gerüchte, die sich seit Monaten halten. Eine echte Bedrohung für den Petrodollar oder doch nur Mythos?
Dedollarisierung? China startet eigenes Yuan-Rubel-Bezahlsystem




Auf dem Weg zur inoffiziellen Dedollarisierung geht China weitere Wege. Kürzlich wurde ein eigenes Bezahlsystem verkündet, das sich auf Transaktionen zwischen Yuan und Rubel konzentriert und auch für andere Währungen übernommen werden kann.
Gold bei 3.000 USD? Milliardenwette auf explodierenden Goldpreis platziert
Eine anonyme Wette im Wert von zwei Milliarden wurde kürzlich auf dem Markt platziert. Um zu gewinnen, müsste der Goldpreis explodieren.
Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz: Der Staat späht aus und keinen interessiert’s


Ungeachtet der großen Medien wurde im Frühling ein neues Gesetz erarbeitet und im Juni vom Bundesrat verabschiedet- ohne Gegenwehr der Opposition. Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz verspricht, wonach es klingt: Bürokratie pur. Und noch schlimmer: Mit Einzug des Gesetzes wird das Bankgeheimnis gänzlich abgeschafft. Der Staat hat somit jederzeit Zugang zu den Konten seiner Bürger.
Bundesgerichtshof kippt Bankgebühren
Reuters berichtet, dass der Bundesgerichtshof erneut verschiedene Bankgebühren gekippt hat. Einige der beanstandeten Entgelte hätten sich nicht an den tatsächlichen Kosten orientiert, urteilte das Gericht am Dienstag.
Chinas Goldreserven gegen Öl? Russland will Venezuelas Ölfelder




Chinas Goldnachfrage soll dieses Jahr bei 2000 Tonnen liegen. Das Land rüstet auf – auch im Gold- und Ölhandel. Zur Freude Russlands. Und Venezuelas?
Bedingungsloses Grundeinkommen: US-Wirtschaft könnte um Billionen Dollar wachsen
Das bedingungslose Grundeinkommen – Laut einer neuer Studie wäre dies ein Gewinn für die Wirtschaft. Die Studie bietet jedoch Streitpunkte.
Großbanken planen eigene Kryptowährung
Utility Settlement Coin (USC) – So soll die neue Krpytowährung heißen, die von mehreren Großbanken unterstützt wird und den Bitcoin vom Thron stoßen kann… soll und wird?
Bargeldabhebung und Negativzinsen: Erste Klagen gegen Banken


Letztes Jahr haben immer mehr Banken begonnen, Gebühren für die Bargeldabhebung zu verlangen. Dies führt nun zu der ersten Klage.
EZB: Ende der Zombie-Firmen?
Der Begriff der Zombie-Firmen ist in Europa seit mehreren Jahren bekannt. Seinen Ursprung hat der Begriff in Japan.
Bank Run: EU erwägt Kontensperrung bei Banken-Ansturm


Ein Bank Run ist ein Banken-Ansturm. Dabei versuchen Anleger ihre Ersparnisse vor einer nahenden Pleite zu retten. Geschehen ist dies in der EU zuletzt in Spanien bei der Banco Popular.
Neuer Goldstandard gegen Wirtschaftskrise? Russland und China mit Ansätzen


Ein neuer Goldstandard – Wird er kommen? Wenn ja, wie, wann und wo zuerst? Welche Schwierigkeiten bringt er mit sich und war mit ihm wirklich alles besser?
Bargeldabschaffung: Visa prämiert das bargeldlose Bezahlen
Das bargeldlose Bezahlen soll voranschreiten – Das Kreditunternehmen Visa startet in den USA eine neue Werbekampagne unter dem Namen Cashless Challenge. In diesem Wettbewerb sollen kleine Unternehmen ab August veranlasst werden, ihre Rechnungen nur noch bargeldlos zu akzeptieren.
Gold in Indien: Nicht nur reiner Luxus


Gold in Indien – Der Subkontinent ist mit China der führende Goldkonsument der Welt. Das Edelmetall ist in der Kultur seit Jahrhunderten fest verankert. Auch wenn der Wohlstand in Indien wächst, gibt es nach wie vor einen sehr hohen Armutsanteil. Aber selbst bei den ärmeren Indern spielt Gold eine wichtige Rolle. Eine neue Studie zeigt […]
Neue Seidenstraße schafft China neue Goldquellen
Neue Seidenstraße – Chinas Jahrhundertprojekt „One Belt, One Road“ zahlt sich bereits für seine Bergbauunternehmen aus. Große Priorität genießt dabei Gold.
EU-Umfrage: Bürger gegen Bargeldlimit


Bargeldlimit – Wie wir kürzlich berichteten, lud die Europäische Union bis zum 31. Mai zur Umfrage bezüglich der Beschränkung von Barzahlungen ein. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert: Wenig überraschend ist der Großteil der EU-Bürger gegen eine Bargeldobergrenze. Das Argument für die Bekämpfung gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche konnte die Teilnehmer nicht überzeugen.
London: Goldnachfrage bei 252 % – Chinas Goldimporte 2017 bei 1.000 Tonnen


Großbritannien: Goldnachfrage steigt um 252 Prozent Wie der britische Goldhändler und Branchennachrichtendienst Sharps Pixley mitteilt, ist die Goldnachfrage in seiner Londoner Filiale um 252 Prozent gestiegen.
Russland und China – Gold statt Dollar


Gold statt Dollar. Seit Monaten beziehungsweise Jahren ist zu sehen, dass die beiden Großmächte Russland und China ihre Goldreserven aufstocken. Gleichzeitig werden immer wieder die amerikanische Währungsdevisen auf den Markt geworfen. Beide wollen sich von der Weltleitwährung des US-Dollars lösen. Ein Schema, dem seit einiger Zeit auch die Türkei folgt.
„In Gold we Trust“: Goldpreis bei 5.000 Dollar?
Goldpreis bei 5.000 US-Dollar? Für zwei Fondsmanager nicht unmöglich. Das geht aus dem diesjährigen „In Gold we Trust“-Report hervor.
Petrodollar in Gefahr: Chinas Yuan auf dem Weg zur Weltwährung?
Seit längerer Zeit wird dem Petrodollar das Ende prophezeit. Bislang hat er sich bewährt. Chinas neuer Angriff könnte ihn aber endgültig ablösen. Auch der Goldpreis könnte darunter leiden.
Banken fordern Strafzinsen auf Erspartes
Seit Monaten fordern immer mehr Banken von ihren Kunden Strafzinsen für ihr Erspartes. Für Sparer zum Haare raufen und für die Banken ein Weg Geld zu verdienen in Zeiten von Negativzinsen. Werden Strafen selbst bei Kleinstbeträgen bald die Norm? Ist Geld bald nichts mehr wert?
Bargeldverbot „light“? Italien verbannt Ein- und Zwei-Cent-Stücke
Ab kommenden Jahr wird Italien keine Ein- und Zwei-Cent-Stücke mehr prägen. Das Parlament in Rom entschied, die Münzen abzuschaffen. Stattdessen werden die Beträge gerundet, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa.
Bargeldabschaffung: IWF legt Arbeitspapier vor


Der Analyst Alexei Kireyev des Internationalen Währungsfonds hat ein Arbeitspapier ausgearbeitet, in dessen die schrittweise Bargeldabschaffung thematisiert wird. Kireyev geht davon aus, dass einige Länder in den kommenden Jahren „höchstwahrscheinlich“ kein Bargeld mehr im Umlauf haben werden. Somit soll die Abschaffung nicht abrupt sondern in Schritten vollzogen werden.
Wirtschaftsministerium gegen ein Bargeldverbot


Die Europäische Union schlug eine einheitliche Bargeld-Obergrenze vor. Ein Bargeldverbot würde Geldwäsche und Terrorfinanzierung bekämpfen, so die EU um Finanzminister Schäuble. So sehr die EU für eine Obergrenze ist, so sehr sind die Kritiker dagegen. Für sie klingen die Pläne nach Abschaffung vom Bargeld. Unterstützung erhalten Sie nun vom wissenschaftlichen Beirat vom Wirtschaftsministerium um Brigitte Zypries.
Nachfolgewährungen: Was wäre, wenn der Euro scheitert?


Der Euro scheitert. Immer wieder beschwören das (nicht nur) vermeintliche Experten. Seit Beginn der Griechenland-Krise wackelt der Euro gewaltig. Nicht wenige sahen damals den Zusammenbruch der Währung für beschlossene Sache. Der Euro hielt. Doch wie lange noch? Der Nexit wurde verhindert. Doch die Sorge bleibt. Die Liste der ausschlaggebenden Ereignisse, damit der Euro scheitert, […]
Goldverbot in der EU?


Es wächst die latente Sorge um ein Goldverbot in der EU. Warum das so ist, zeigt einerseits die Vergangenheit und anderseits ein drastischer Gesetzesentwurf.
Asteroid-Mining: Gold im Weltall
Bitcoins und Gold: Hipster gegen Spießer?
Der vergangene Donnerstag war für Verfechter und besonders Besitzer der ersten Stunde der Kryptowährung ein besonderer Tag. Erstmals standen sich Bitcoins und Gold auf Augenhöhe gegenüber und das Edelmetall wurde von der digitalen Währung im Wert überholt. Eine ernsthafte Konkurrenz für das „ewige“ Gold?
Bundesgerichtshof erlaubt Kündigungen von Bausparverträgen
Jahrzehnte lang galt der Bausparvertrag als zuverlässige Geldanlage. Hohe Zinsen machten ihn für Sparer in den 80ern und 90ern attraktiv und für Banken und Bausparkassen lukrativ. Doch nach den Finanzkrisen und Niedrigzinssätzen ist bei neuen Verträgen damit Schluss. Die Kündigungen von Bausparverträgen rollen bereits auf die Verbraucher zu.
„WiWo“-Bericht: Sparkassen instabil
So instabil sind unsere Sparkassen, titelte die Wirtschaftswoche in einem Bericht und mahnte vor einem möglichen Zusammenbruch des so sicher geglaubten Finanzinstituts. Aus einem „streng vertraulichen Bericht“ der Bankaufsicht geht laut Wirtschaftswoche hervor, dass die Rettung der HSH Nordbank die gesamte Sparkassen-Gruppe gefährdet und an den Rand des Kollaps führen kann.
Nexit, Frexit, Grexit? Welche Staaten die EU verlassen könnten Teil 1
Nexit, Frexit, Grexit? Welche Länder die EU verlassen könnten Teil 2
Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
Geschäftsführerin und Sachverständige Miriam Torbeck berät NDR Markt


Miriam Torbeck bei NDR Markt „NDR Markt“ schickte in Hamburg zum Thema „Goldankauf: Wie Händler abkassieren“ zwei Testpersonen stichprobenartig zu verschiedenen Goldaufkäufern, um Angebote für ihr Altgold einzuholen.