Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt Zentralbanken erneut vor der Einführung von Kryptowährungen wie Bitcoin. Dennoch gibt es Vorteile, würde Bargeld dafür entfallen.

Die BIZ, auch Zentralbank der Zentralbanken genannt, hat innerhalb einiger Monate zwei unabhängige Studien vorgelegt, die zu demselben Ergebnis führen. Die BIZ zeigt sich weiterhin kritisch und zurückhaltend gegenüber Kryptowährungen. „Die Zentralbanken müssen die Auswirkungen der Ausgabe von digitalen Währungen auf die Finanzstabilität und die Geldpolitik sorgfältig abwägen“, teilte die „Denkfabrik“ am Montag in ihrem Schweizer Sitz in Basel mit. Die Bank untersuchte zwei Varianten der Ausgabe. Einerseits nur an Geschäftsbanken, anderseits an die breite Öffentlichkeit. In der zweiten Variante besteht das größte Risiko laut BIZ bei einem digitalen Bank-Run. Sollten Anleger sich aus Märkten zurückziehen und in digitale Währungen investieren, sowie private Ersparnisse in digitales Geld umgeschichtet, drohe ein digitaler Bankenansturm. Dieser könnte weit größere Folgen haben, als ein Bank-Run ins Bargeld.

Es gibt aber auch Vorteile, die Kryptowährungen mit sich bringen. Und das ist die Technologie dahinter. Blockchain ließe sich im Zahlungsverkehr sowie bei der Abwicklung von Wertpapiertransaktionen einsetzen. Ebenfalls ein Aspekt, der unter Experten seit langer Zeit für Kryptowährungen spricht: Negativzinsen könnten ohne Bargeld besser und schneller umgesetzt werden. Weitere Informationen zur Studie lesen Sie hier und zur englischen Version der Studie gelangen Sie hier.

In sichere Häfen anlegen

Bei vielen Bürgern und Sparern wächst das Misstrauen gegenüber Banken und Börsen. Die Abschaffung des Bargelds bleibt Thema, ebenso wie die Nachrichten von Marktmanipulationen. Möchten Sie Ihre Ersparnisse schützen, raten wir zu Gold. Das gelbe Edelmetall wird Ihnen zwar keine Zinsen abwerfen und sollte nicht als gewinnbringendes Investment angesehen werden, gibt Ihnen aber eine höhere Sicherheit. Seit zehn Jahren erlebt Gold in Deutschland wieder einen Boom. Die Gründe sind die bereits beschriebenen: Die Deutschen wollen ihr Erspartes schützen, ihr Misstrauen gegenüber Banken wächst, sie kennen sich mit Währungskrisen aus und der Zugang zu Gold ist einfacher geworden.

Wenn Sie sich auch für die Krisenwährung schlechthin interessieren, aber nicht wissen wie Sie vorgehen sollen, möchten wir Ihnen hier einige Tipps geben.

Titelbild: maxpixel