Ein Bank Run ist ein Banken-Ansturm. Dabei versuchen Anleger ihre Ersparnisse vor einer nahenden Pleite zu retten. Geschehen ist dies in der EU zuletzt in Spanien bei der Banco Popular. In diesem Fall hat der Ansturm die Bank „gerettet“ – sie wurde im Juni für den symbolischen Wert von einem Euro von der Santander Bank übernommen.

Banken-Ansturm soll verhindert werden

In Griechenland bereits ein alter Hut, wächst die Sorge in Italien. Wie soll ein Bank Run bzw. Banken-Ansturm also verhindert werden? Geht es nach der Europäischen Union soll es bei den ersten Anzeichen einer Bankenpleite und folgendem Ansturm auf die Spareinlagen, eine direkte Möglichkeit geben – die Konten einfrieren. So ein Bericht des Nachrichtendienstes Reuters.

In der EU wird debattiert, beim ersten Anzeichen eines Banken-Ansturms eine Auszahlungssperre von fünf Arbeitstagen am Stück auszulegen. Sollte es zu Ausnahmefällen kommen, soll der Schritt sogar auf 20 Tage erweitert werden können. Die deutsche Regierung soll dafür sein. Reuters gegenüber berichtet ein Vertrauter der Pläne: „Der Wunsch ist es einen Banken-Ansturm zu verhindern, um eine kriselnde Bank nicht in die Pleite zu drängen“.

Reuters berichtet:

Den Aufsichtsbehörden die Möglichkeit zu geben, vorübergehend Bankkonten bei wackligen Kreditinstituten zu blockieren, „ist eine machbare Option“, so ein Papier, das von der estnischen EU-Ratspräsidentschaft vorbereitet wurde, im Wissen, dass die EU-Mitglieder gespalten seien.

Vorhaben würde Bank Run auslösen

Mit diesem Notfallplan wollen EU-Abgeordnete Banken vor der Pleite schützen. Zum Glück gibt es in der EU auch nachdenklichere Köpfe, die behaupten, dass gerade so eine Bewilligung die Anleger erst recht dazu auffordert, ihre Spareinlagen bei kleinsten Anzeichen der Krise aus der Bank zu nehmen. Und somit die Krise überhaupt erst auslösen.

Jedoch würden EU-Mitglieder wie Deutschland, die „bereits ein Moratorium für Bankauszahlungen in Insolvenzverfahren auf nationaler Ebene zulassen“, Unterstützer des Vorhabens sein. Die Gespräche zur Vermeidung eines Banken-Ansturms sollen in den nächsten Monaten fortgesetzt werden.

Sollten sich diese Gespräche immer weiter in eine Umsetzung abzeichnen, würde das Banken schon bei kleinen Gerüchten in Bedrängnis bringen und unter der Bevölkerung eine ständige und verständliche Angst schüren, ihre Ersparnisse zu verlieren. Besonders in Ländern, in denen die Banken kriseln, wie Portugal und Italien, dürfte eine solche Meldung den offensichtlichen Bank Run erst auslösen. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens, würde die EU-Kritiker bestärken, dass ein nicht funktionierendes System der Banken- und Staatsrettung auf den Schultern der europäischen Bevölkerung ausgetragen werden soll. Ob diese wollen oder nicht.

(Titelbild: CC-BY-SA 3.0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert