Altersarmut: Immer mehr Rentner beziehen Grundsicherung

Die Anzahl der Menschen, die Grundsicherung beziehen, ist gestiegen. Besonders Rentner sind von Altersarmut betroffen und müssen, neben ihrer zu niedrigen Rente, Sozialleistungen beantragen.

Insgesamt 1,059 Millionen Menschen waren im Dezember 2017 auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. Das sind 3,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Seit Jahren steigt die Anzahl der Grundsicherungsempfänger. Ende 2007 lag die Anzahl der Empfänger noch bei 0,73 Millionen. Das geht aus der Pressemeldung des Statistischen Bundesamts hervor. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezieht sich, anders als bei Hartz IV, nicht auf Arbeitssuchende. Im Fall der Rentner wird die geringe oder nicht vorhandene Rente durch das Sozialamt bis zu einem bestimmten Betrag erhöht.

Immer mehr Rentner von Altersarmut betroffen

Im Dezember 2017 waren rund 544.000 beziehungsweise 51,4 Prozent der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung Rentner. Personen, die vor dem Jahr 1947 geboren sind, erreichten die Altersgrenze mit 65 Jahren. Für Personen, die im Jahr 1947 oder später geboren sind, wird die Altersgrenze seit dem Jahr 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2017 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und sechs Monaten. Zu Beginn der Erfassung 2003 lag die Anzahl der Rentner, die auf Grundsicherung zurückgreifen mussten, noch bei 257.734.

515.000 Menschen erhielten die Leistungen aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.

Hartz IV beziehen laut Bundesagentur für Arbeit aktuell (Februar 2018) 5,95 Millionen Menschen. Somit bezieht fast jeder zehnte Haushalt in Deutschland Hartz IV. Grundsicherung und Arbeitslosengeld I nicht inbegriffen.

Rentenerhöhung mit Beigeschmack

Zuletzt geriet die eigentlich positive Rentenerhöhung mit negativen Folgen für viele Rentner in die Schlagzeilen. Durch den Rentenanstieg um mindestens 3,22 Prozent müssen nun Tausende Rentner plötzlich Steuern zahlen. Grund ist die 2005 eingeführte Rentenbesteuerung und die fehlende Anhebung des Freibetrags.

Lesen Sie hier: Durch die Rentenerhöhung müssen 4,41 Millionen Rentner Steuern zahlen

Das Neueste von uns erfahren? Folgen Sie uns bei Facebook!

Titelbild: maxpixel